Lichtfarbe in der Straßenbeleuchtung Laborstudie zur Bestimmung von Detektionsschwellen bei normalen und durch Regen und Blendung erschwerten Sehbedingungen
Dissertation, Technische Universität Ilmenau, 2016
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Körperschaften: | , |
Weitere Verfasser: | , , |
Format: | UnknownFormat |
Sprache: | ger |
Veröffentlicht: |
Friedrichstadt
Der Andere Verlag
2016
|
Schriftenreihe: | Publikationsreihe des Fachgebietes Lichttechnik in Ilmenau
Nummer 18 |
Schlagworte: | |
Online Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Dissertation, Technische Universität Ilmenau, 2016 Aktuelle Technologien im Bereich der Leuchtmittelentwicklung und Lichtsteuerung ermöglichen eine hohe Vielfalt an Lichtfarben, die bedarfsweise auch im laufenden Betrieb eines Beleuchtungssystems variiert werden können. Durch diese Entwicklung wird die Lichtfarbe zu einem eigenständigen Parameter, der in der Straßenbeleuchtungspraxis bisher wenig oder keine Berücksichtigung findet und den es daher zu bewerten gilt. Diese Arbeit nimmt sich der Thematik an und untersucht den Einfluss der Lichtfarbe auf die Sehleistung mit dem Ziel, neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Verbesserung der Objektdetektion im Anwendungsgebiet der Straßenbeleuchtung zu generieren. In einer Laborstudie wurde eine physiologische Schwellenuntersuchung mit einem 32 Personen umfassenden Kollektiv durchgeführt. Der angewandte Forschungsansatz sieht einen starken Praxisbezug vor. So wurde die Objektdetektion bei drei, für die Straßenbeleuchtungspraxis näherungsweise typischen, Leuchtdichteniveaus (0,3; 1,0; 3,0 cd/m^2) und jeweils vier Lichtfarben (2500 K; 4000 K; 6000 K; Mint) an insgesamt sechs Objektpositionen bestimmt. Zudem wurden auch durch Regen und physiologische Blendung hervorgerufene, erschwerte Sehbedingungen berücksichtigt. Die Ergebnisse der Untersuchungen bestätigen, dass die Detektionsschwelle mit zunehmender Adaptationsleuchtdichte und zunehmendem Peripheriewinkel der Sehobjekte ansteigt. insichtlich der Lichtfarbe zeigt sich eine deutliche Reduktion der Detektionsschwelle bei der höchsten Farbtemperatur für nahfoveale Sehobjekte. Dieser Einfluss kehrt sich für periphere Sehobjekte um. Unter erschwerten Sehbedingungen konnte für Blendung gezeigt werden, dass die in der Straßenbeleuchtungspraxis verwendete Bewertungsmethode die Blendwirkung in Abhängigkeit der Objektposition über- bzw. unterschätzt. In Kombination mit Regen zeichnet sich tendenziell ab, dass ein Regenereignis mit kleinerem Tropfendurchmesser (Sprühregen) zu einer stärkeren Beeinträchtigung der Sehleistung führt. Aus den in dieser Arbeit erzielten Ergebnissen geht hervor, dass die Lichtfarbe einen nicht zu vernachlässigenden Parameter bei der Auslegung und Bewertung von ortsfesten Straßenbeleuchtungsanlagen darstellt und daher zukünftig in der praktischen Anwendung zu berücksichtigen ist. - Schlagwörter: Lichtfarbe, Leuchtdichteschwelle, Detektionsschwelle, physiologische Blendung, Regen, erschwerte Sehbedingungen, Straßenbeleuchtung, Mesopik |
---|---|
Beschreibung: | XVII, 178 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 3862476103 3-86247-610-3 9783862476107 978-3-86247-610-7 |