Digitalökonomie

Digitalisierung ist wahrlich kein neues Phänomen. Spätestens mit der Dotcom-Euphorie der späten 1990er-Jahre war offensichtlich, dass die Wirtschaft vor einem gewaltigen Umbruch steht. Gut eineinhalb Dekaden später sind Internetkonzerne bereits etablierte Akteure der Unternehmenswelt. Wenn im Jahr 2...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Hungerland, Fabian (VerfasserIn)
Körperschaften: Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (Herausgebendes Organ), Berenberg-Bank (Herausgebendes Organ)
Weitere Verfasser: Quitzau, Jörn (VerfasserIn), Zuber, Christopher (VerfasserIn), Ehrlich, Lars (VerfasserIn), Growitsch, Christian (VerfasserIn), Rische, Marie-Christin (VerfasserIn), Schlitte, Friso (VerfasserIn), Haß, Hans-Joachim (VerfasserIn)
Format: UnknownFormat
Sprache:ger
Veröffentlicht: Hamburg Berenberg, Unternehmenskommunikation 2015
Ausgabe:Stand: August 2015
Schriftenreihe:Strategie 2030 Nr. 21
Schlagworte:
Online Zugang:PDF-Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Digitalisierung ist wahrlich kein neues Phänomen. Spätestens mit der Dotcom-Euphorie der späten 1990er-Jahre war offensichtlich, dass die Wirtschaft vor einem gewaltigen Umbruch steht. Gut eineinhalb Dekaden später sind Internetkonzerne bereits etablierte Akteure der Unternehmenswelt. Wenn im Jahr 2015 das Thema Digitalisierung immer noch allgegenwärtig ist und unter dem Stichwort "Industrie 4.0" Tag für Tag Schlagzeilen in der Wirtschaftspresse macht, gibt es dafür gute Gründe. Die bisherigen Erfahrungen mit dem digitalen Umbruch - etwa in der Musikindustrie und in der Medienlandschaft - geben einen Vorgeschmack darauf, was vielen anderen Branchen noch bevorstehen mag. Big Data, Vernetzung und künstliche Intelligenz sind die Schlagworte, die für die nächste Runde des digitalen Umbruchs stehen und die den Begriff Digitalökonomie begründen. Derzeit erstaunt nicht nur die Vielzahl der Innovationen, sondern insbesondere das Tempo, mit dem Wirtschaft und Gesellschaft umgekrempelt werden. Das hohe Tempo der Veränderung kann maßgeblich damit erklärt werden, dass in der Digitalökonomie Märkte geschaffen werden, die nach dem Prinzip "The winner takes it all" funktionieren. Schnelligkeit ist also ein wichtiger Erfolgsfaktor für Unternehmer und Unternehmen, denn es besteht die Aussicht auf globale marktbeherrschende Stellungen. Dass derartige Erfolgschancen Goldgräberstimmung auslösen, ist kein Wunder. Gleichzeitig ist aber die Verunsicherung bei etablierten Unternehmen und bei Arbeitskräften, die um ihre Arbeitsplätze fürchten, zuweilen sehr groß. Mit dieser Studie möchten wir einen Beitrag zum besseren Verständnis des digitalen Umbruchs leisten und einen Ausblick auf die zu erwartenden Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft geben.
The German economy is humming. Tax receipts are pouring in, the labour market is booming, and Germany was and has remained solid as a rock during the euro crisis. That is the current situation. But is Germany also prepared for the digital revolution? A core element of Germany industry (the "German business model") is its ability to adapt quickly and comprehensively to global structural change. Digitisation currently represents a new megatrend. With its strong industry, efficient small, mid-sized and large companies, closed value chains and consistent orientation towards global markets and innovation, the German economy is fundamentally well-prepared for digital change. At the same time, there are a whole host of serious weaknesses in Germany as a location of industry which, if they are not addressed promptly, could lead to the German economy missing the digitisation boat. These include things like arrears in the digital infrastructure and deficits in software development. Digitisation is changing business and society from the inside out. People are already starting to talk about the next industrial revolution dubbed "Industry 4.0". Following on from automation, the decentralisation of production is now taking place with the interconnection of machines. Is our economic system hanging in the balance? A huge decline in marginal costs (zero-marginalcost society) in many areas of production is an important feature of the digital economy. The consequence could be excess instead of scarcity. Furthermore, a change in culture is becoming apparent: ownership is losing ground while usage opportunities are gaining in significance (the "sharing economy"). This is giving rise to speculation about alternative economic models ("the end of capitalism?"). The world after the digital revolution will, however, not be an economic paradise. Scarcity issues remain on the agenda. Thanks to digital technologies, there are a multitude of new business models that are fundamentally altering existing markets and putting old business models under pressure. The economic effect of digitisation thus goes well beyond usual efficiency gains (from falling transaction costs, for instance). Are we running out of work? Will jobs fall victim to technological progress? There was already a fear that technology would trigger unemployment during the course of past industrial revolutions. In terms of at least lasting and nationwide impact, however, this has not happened to date. That said, the increasing ability of computers to learn (by analysing big data) means that activities with higher skills profiles are also coming under pressure. The risk of technological unemployment as Industry 4.0 takes hold cannot be dismissed out of hand. In a scenario calculation, we put the additional potential for value creation from Industry 4.0 at € 17 - 25 billion a year through 2030. What is certain is constant change, which will probably take place with increasing speed ...
Beschreibung:63 Seiten
Diagramme