Dokumentenorientierte NoSQL-Datenbanken in skalierbaren Webanwendungen eine Analyse am Beispiel von MongoDB und der Webanwendung PINGO = Applying document oriented NoSQL databases in scalable web applications : an analysis based on MongoDB and the web application PINGO

Interaktive Webanwendungen, mit tausenden von Nutzern, erfordern den adäquaten Einsatz von geeigneten Datenbanktechnologien zur Verwaltung und Bereitstellung der ausgetauschten Daten. Am Beispiel des Open Source-Projektes PINGO wird aufgezeigt, wie sich die dokumentenorientierte NoSQL-Datenbank Mong...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:HMD
1. Verfasser: Bach, Christoph (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Kundisch, Dennis (VerfasserIn), Neumann, Jürgen (VerfasserIn), Schlangenotto, Darius (VerfasserIn), Whittaker, Michael (VerfasserIn)
Format: UnknownFormat
Sprache:ger
Veröffentlicht: 2016
Schlagworte:
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Interaktive Webanwendungen, mit tausenden von Nutzern, erfordern den adäquaten Einsatz von geeigneten Datenbanktechnologien zur Verwaltung und Bereitstellung der ausgetauschten Daten. Am Beispiel des Open Source-Projektes PINGO wird aufgezeigt, wie sich die dokumentenorientierte NoSQL-Datenbank MongoDB in eine Webanwendungsarchitektur integrieren lässt, sodass die Datenbank skaliert und alle Datenbankzugriffe unmittelbar ausgeführt werden können. Ein Lasttest-Szenario belegt, dass die Geschwindigkeit der Gesamtanwendung nicht durch die genutzte MongoDB-Instanz, sondern durch die Ausstattung des eingesetzten Webservers limitiert wird. Im Szenario war es nicht möglich eine Lastobergrenze von MongoDB zu identifizieren, da sich die Netzwerkverbindung mit einer Übertragungsbandbreite von 400 Mbit/s als limitierender Faktor erwies. Darüber hinaus werden die mehr als fünfjährigen Projekterfahrungen genutzt, um die Entwicklung mit MongoDB kritisch zu reflektieren. Im Anwendungskontext zeigt sich MongoDB als flexible Datenbanktechnologie, welche sich einfach in das verwendete Web-Framework Ruby on Rails integrieren lässt. Die Konzepte der Schemalosigkeit und die Möglichkeit zur Bildung von logischen Einheiten zwischen Datenspeicherung und Darstellung erlauben zudem eine agile Weiterentwicklung der Webanwendung. Die größten Herausforderungen im Projektkontext resultierten aus der Tendenz vieler Entwickler relationale Modellierungskonzepte auf MongoDB zu übertragen.
Beschreibung:Literaturangaben
ISSN:1436-3011