Formgeschichte der deutschen Erzählkunst von 1500 bis zur Gegenwart

Grundlegung : der Begriff der FormgeschichteAnfänge deutscher ErzählprosaArten des BarockromansVernunftdarstellung und Gefühlsdarstellung in der Epik des 18. JahrhundertsDie sogenannte Deutsche KlassikDie Rückwendung zu älteren Zeiten, die Hinwendung zum Irrealen und die Sprengung narrativer Ordnung...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Petersen, Jürgen H. (VerfasserIn)
Format: UnknownFormat
Sprache:ger
Veröffentlicht: Berlin Erich Schmidt 2014
Schlagworte:
Online Zugang:Inhaltstext
Rezension
Inhaltsverzeichnis
Cover
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Grundlegung : der Begriff der FormgeschichteAnfänge deutscher ErzählprosaArten des BarockromansVernunftdarstellung und Gefühlsdarstellung in der Epik des 18. JahrhundertsDie sogenannte Deutsche KlassikDie Rückwendung zu älteren Zeiten, die Hinwendung zum Irrealen und die Sprengung narrativer Ordnungen in der Erzählliteratur der RomantikErzählen ohne Epochenbezug im 19. JahrhundertBürgerlicher RealismusGrundlegung der Moderne und epische Klassiker der ModerneErzählen am Rand der ModerneNeuerungen und Experimente beim Erzählen in der ModernePostmodernes Erzählen.
Diese "Formgeschichte der deutschen Erzählkunst" unterscheidet sich von allen anderen bisher bekannten Literaturgeschichten: Sie verfolgt nicht die Entwicklung von Themen, Problemen, Inhalten, Motiven oder das Zusammenspiel von Autor und Werk, sondern rückt den poetischen Text als solchen, nämlich als Kunstwerk in den Mittelpunkt. Deshalb steht die Darbietungsform, die Art der Handlungsstruktur, der Figurenkonstellation und des Sprachstils im Vordergrund. Da sich diese Geschichte der deutschen Literatur zwischen 1500 und der Gegenwart ganz auf die erzählende Dichtung beschränkt, bilden das Erzählverhalten des Narrators, sein auktorialer, neutraler oder personaler Umgang mit den Personen und deren Aktionen ebenso den Gegenstand der Untersuchung wie die Struktur der Handlung, die textualen Kohärenzen bzw. Inkohärenzen und damit auch die Wandlungsprozesse in der erzählenden Dichtung der letzten 500 Jahre. Auf diese Weise soll der Literaturwissenschaft ein bisher so gut wie unangewendetes Verfahren bei der historischen Interpretation des sprachlichen Kunstwerks vorgeschlagen werden
Beschreibung:Literaturverz. S. 431 - 444
Beschreibung:455 S.
Ill.
235 mm x 158 mm
ISBN:3503155252
3-503-15525-2
9783503155255
978-3-503-15525-5