Mediennutzung als Zeitallokation zum Einfluss der verfügbaren Zeit auf die Medienauswahl

Existenz von Zeitstrukturen und medienübergreifenden MediennutzungsmusternUnterschiede in der Mediennutzung in unterschiedlichen ZeitartenUnterschiede in der Mediennutzung am Werktag und am WochenendeZusammenfassungZeitabhängigkeit und Zeitelastizität einzelner MediengattungenZusammenfassungKurz- un...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Seufert, Wolfgang (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Wilhelm, Claudia (VerfasserIn)
Format: UnknownFormat
Sprache:ger
Veröffentlicht: Baden-Baden Nomos 2014
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe:Reihe Rezeptionsforschung 30
Schlagworte:
Online Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Existenz von Zeitstrukturen und medienübergreifenden MediennutzungsmusternUnterschiede in der Mediennutzung in unterschiedlichen ZeitartenUnterschiede in der Mediennutzung am Werktag und am WochenendeZusammenfassungZeitabhängigkeit und Zeitelastizität einzelner MediengattungenZusammenfassungKurz- und langfristige SubstitutionseffekteKurzfristige Substitutionsbeziehungen zwischen MediengattungenLangfristige SubstitutionsbeziehungenZusammenfassungZeitabhängigkeit der Medienauswahl in sozialen AltersgruppenZeitstrukturen und Mediennutzungsmuster in sozialen GruppenZeitabhängigkeit der Mediennutzung und soziale GruppenzugehörigkeitZusammenfassungErgebnisse der Hypothesenprüfung im ÜberblickZusammenfassung und theoretische Einordnung der BefundeMediennutzung als Ergebnis der Auswahl zwischen Aktivitäten unter ZeitrestriktionenGrundannahmen : veränderliche Zeitrestriktionen, Zeitarten und medienübergreifende PräferenztypenZeitabhängigkeit der Nutzungsdauer einzelner MediengattungenSubstitutionsbeziehungen zwischen Mediengattungen und zwischen Medien und nichtmedialen AktivitätenSoziale Stellung und MedienauswahlMethodische Grenzen und Implikationen für die weitere ForschungMethodische Grenzen der StudieAnsatzpunkte für eine genauere Ausdifferenzierung der Mediennutzung nach InhaltenAnalyse der Medienauswahl nach GenresInternet als neues Medium?Ansatzpunkte für eine genauere Abgrenzung der Zeitarten Freizeit und ReproduktionszeitAnsatzpunkte für ein verbessertes Messmodell des Konstruktes "Medienpräferenz" auf Basis von WochenverlaufsdatenAnalyse der Medienauswahl im Wochenverlauf auf Basis von Tagebuchaufzeichnungen der Media-in-Mind-StudieAnalyseergebnisse zur Variabilität der Mediennutzung im WochenverlaufZusätzliche Analysemöglichkeiten auf der Basis von WochenverlaufsdatenAnsatzpunkte für eine Erweiterung des Erklärungsmodells der Medienauswahl um das Konstrukt "Soziale Stellung"Gängige Ansätze zur Analyse des Zusammenhangs zwischen Mediennutzung und sozialer Stellung auf GruppenebeneOperationalisierung des Konstruktes "soziale Stellung" auf Basis des Habitus-KonzeptesEinbeziehung der sozialen Stellung in ein Zeitallokationsmodell der MedienauswahlLiteraturverzeichnisAnhangTabellen-/Abbildungsverzeichnis : AnhangWeitere AuswertungsergebnisseGütekriterien zur Modellbeurteilung.
EinleitungTheoretischer Ausgangspunkt : Mediennutzung als Entscheidung über die Verwendung knapper ZeitressourcenEmpirische Messung des Einflusses der verfügbaren Zeit auf die MediennutzungAufbau des BuchesTheorien der MedienauswahlMedienauswahl und MediennutzungMedienauswahl und Mediennutzung als ForschungsgegenstandAnalyse medienübergreifenden NutzungsverhaltensEmpirische Befunde zur zeitlichen Variation von MediennutzungsmusternVorherrschende Erklärungsmodelle der Medienauswahl in der KommunikationswissenschaftKurzfristig und langfristig wirksame Determinanten der MedienauswahlBedeutung von Nutzungskontext und Auswahlalternativen bei der MedienauswahlDefizite der kommunikationswissenschaftlichen Erklärungsmodelle zur MedienauswahlMedienauswahl als Entscheidung über knappe RessourcenZielstellung und Verhaltensmodelle der MikroökonomieGrundannahmen der mikroökonomischen KonsumtheorieAnwendung der mikroökonomischen Konsumtheorie in der MedienökonomieMediennutzung als ZeitallokationVerfügbare Zeitmengen als Determinanten der MedienauswahlZeit als veränderliche knappe RessourceIndifferenzkurven und partielle Substituierbarkeit von MediennutzungsaktivitätenGrenznutzen und Zeitelastizität von MediennutzungsaktivitätenKurzfristige und langfristige Substitutionseffekte zwischen MediengattungenImplikationen für die empirische Erfassung von Mediennutzung, Medienpräferenzen und ZeitrestriktionenZeitarten : Unterschiede in der Disponibilität und der Eignung für die MediennutzungTrennung des Einflusses kurzfristig und langfristig wirksamer Determinanten der MedienauswahlZeitanteile einzelner Mediennutzungsaktivitäten als offenbarte PräferenzenGesamtmodellHypothesen und methodisches VorgehenHypothesenHypothesen zu den Grundannahmen des ErklärungsmodellsHypothesen zur Zeitabhängigkeit und Zeitelastizität einzelner MediengattungenHypothesen zu Substitutionsbeziehungen zwischen MediengattungenHypothesen zum Einfluss der sozialen Stellung auf die MedienauswahlÜberführung in ein Strukturgleichungsmodell (SEM)Analysemöglichkeiten im SEMModellspezifikation und ModellschätzungFür das Forschungsvorhaben verwendete DatensätzeDatensätze der Media AnalyseDaten der Langzeitstudie MassenkommunikationGenerelle Eignung der Daten für das ForschungsvorhabenModellspezifikationen und ModellschätzungMessmodelle der latenten VariablenStrukturmodelleMultiple Gruppenvergleiche (Mehrgruppenkausalanalysen)Ergebnisse zum Einfluss von Zeitrestriktionen auf die MediennutzungÜberprüfung grundlegender Modellannahmen
Beschreibung:Literaturverz. S. [191] - 202
Beschreibung:233 S.
graph. Darst.
21 cm
ISBN:3848710935
3-8487-1093-5
9783848710935
978-3-8487-1093-5