Wenn die Welt in Stücke geht warum wir philosophieren
Was machen wir, wenn die Welt in Stücke geht? Wenn Krisen und Katastrophen Ausmaße annehmen, die uns vollkommen überfordern? Nachdenken, bis wir der Sache auf den Grund gegangen sind. Das jedenfalls ist die klassische Antwort der Philosophie – eine Antwort, die in Zeiten der Postmoderne gerne verges...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | UnknownFormat |
Sprache: | ger |
Veröffentlicht: |
Paderborn
Fink
2014
|
Schlagworte: | |
Online Zugang: | Inhaltstext Rezension |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Was machen wir, wenn die Welt in Stücke geht? Wenn Krisen und Katastrophen Ausmaße annehmen, die uns vollkommen überfordern? Nachdenken, bis wir der Sache auf den Grund gegangen sind. Das jedenfalls ist die klassische Antwort der Philosophie – eine Antwort, die in Zeiten der Postmoderne gerne vergessen wurde. Das Buch ist ein vehementes Plädoyer für ein Denken, das einem krisenhaften 21. Jahrhundert wieder auf Augenhöhe begegnet. Philosophieren galt lange Zeit als eine Aktivität in der Komfortzone. Solange alles seinen geordneten Gang ging, schien das vernünftig. Geschichte, Gesellschaft, Märkte, Börsen und zuletzt auch das große Ganze brauchten weder Kritik noch intellektuellen Zuspruch. Seit der Jahrtausendwende ist das jedoch anders geworden. Krisen und Katastrophen beherrschen die Wahrnehmung unserer Zeit. Der Philosophie ist es freilich nicht gelungen, sich dem existentiellen Ernst der neuen Lage erneut zu stellen. Das Buch zeigt in 10 Kapiteln, wie das abendländische Denken von Anfang an darauf ausgerichtet war, zu drängenden Welt-Problemen passende Welt-Konzepte zu entwickeln, und wie Philosophie immer wieder aus dem besonderen Drama der jeweiligen Zeit entstanden ist, um schließlich zu erläutern, inwiefern sich auch heute Krisen-Konzepte für eine fragwürdige Gegenwart abzeichnen und bereits anbieten. „Wenn die Welt „in Stücke geht“, hilft also das Staunen darüber entscheidend mit, die Teile wieder zusammenzufügen – nicht so, wie zuvor, sondern neuartig. Gessmanns Programm für eine zeitgenössische Philosophie ist anspruchs- und reizvoll zugleich: Anspruchsvoll, weil sie die Kenntnis der Traditionen voraussetzt, reizvoll, weil sie dem, der philosophiert, in Aussicht stellt, wirklich etwas bewirken zu können – im kenntnisreichen Bruch mit der methodologischen Tradition. Sein Vorschlag wird dabei gerade zu einem Beispiel für Krisenbewältigung – nämlich für die Bewältigung der Krise der akademischen Philosophie höchstselbst. Wenn die Philosophie „in Stücke geht“, so könnte man sagen, hilft ebenfalls nur das radikale Umdenken, in Gestalt eines methodischen Neuarrangements. So betrachtet wirkt Martin Gessmanns mutige These in sich schlüssig“ (literaturkritik.de) |
---|---|
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 284 S. Ill. |
ISBN: | 9783770556588 978-3-7705-5658-8 |