Die Schweiz im KSZE-Prozess 1972 - 1983 ; Einfluß durch Neutralität

Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2011

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Rosin, Philip (VerfasserIn)
Format: UnknownFormat
Sprache:ger
Veröffentlicht: München Oldenbourg-Verl. 2014
Schriftenreihe:Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte 99
Schlagworte:
Online Zugang:Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis
Rezension
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2011
Grundlinien schweizerischer Aussenpolitik im Kalten KriegDie Bedeutung der Neutralität für die Aussenpolitik der SchweizDie Überwindung der aussenpolitischen IsolationNeue Anerkennung in der Ära PetitpierreDie sechziger Jahre zwischen Kontinuität und WandelDiplomatischer Dienst und handelnde AkteureDie Entstehung der Europäischen Sicherheitskonferenz (1969-1972)Der Aufstieg der Detente-PolitikDie Europäische Sicherheitskonferenz als Thema der Ost-West BeziehungenDie Reaktion der Schweiz auf das KonferenzprojektDie Arbeitsgruppe des EPD zur Europäischen SicherheitskonferenzDie multilateralen Gespräche von Dipoli (1972-73)Bilaterale Konsultationen im VorfeldDie ProzedurfragenErstellung der TagesordnungDie Diskussion über die "Standortfrage"Die Eröffnung der KSZE-Konferenz in HelsinkiDie Genfer Verhandlungsphase (1973-1975)Die Gastgeberrolle der SchweizVertagung des StreitschlichtungsprojektsVerankerung der Neutralität in der SchlussakteDie Schweiz und die MenschenrechteDie Rolle der N+N-StaatenDie Schweizer Haltung zum "Follow-up"Die Unterzeichnung der KSZE-Schlussakte in HelsinkiDie KSZE und der Wandel der schweizerischen AussenpolitikZwischen Helsinki und Belgrad (1975-1977)Unterschiedliche Vorschläge zur Zukunft der KSZEUmsetzung der Vertrauensbildenden MassnahmenIntensivierung der Kontakte mit den N+N-StaatenDie Vorbereitung der Belgrader Folgekonferenz durch die SchweizDie KSZE-Folgekonferenz von Belgrad (1977-78)Die Krise der Detente-PolitikDas Verhalten der Schweiz während der ImplementierungsdebatteDer Schweizer Vorschlag im Bereich "Information"Verschärfung der Konfrontation zum Jahresbeginn 1978Abschluss und Bewertung der Belgrader KonferenzDas KSZE-Expertentreffen in MontreuxKSZE-Engagement und schweizerische Aussenpolitik (1978-1980)Interne Konflikte zu Neutralität und Menschenrechten im AussendepartementPolitische Annäherung zwischen der Schweiz und den USADistanz und Gesprächsbereitschaft im Verhältnis zur SowjetunionDie Madrider Konferenz bis zur Verhängung des Kriegsrechts in Polen (1980-81)Der Niedergang der Detente-PolitikAbrüstung und Sicherheit als neue Schwerpunktthemen der KSZEDie Vorbereitung der Konferenz durch die SchweizSchwieriger Verlauf des VorbereitungstreffensEdouard Brunners Eröffnungsrede und der Verlauf der ImplementierungsphaseKritik der Schweiz an einer AbrüstungskonferenzVergebliche Suche nach einer Einigung und Konferenzverlauf im Jahr 1981Polen-Krise und Konferenzunterbrechung (1982)Die Entwicklung der Ereignisse in PolenDie Reaktion der Schweiz und die Polen-Debatte im Rahmen des KSZE-TreffensDiplomatische Aktivitäten der Schweiz während der UnterbrechungWiederaufnahme der Verhandlungen und Abschluss der Konferenz (1982-83)Fortsetzung der Konferenz und neue Forderungen des WestensDas menschenrechdiche Engagement der Schweiz in MadridAblehnung des überarbeiteten N+N-Entwurfs durch die SchweizEdouard Brunner als der "Metternich der KSZE"Die Bewertung des Abschlussdokuments durch die SchweizSchlussbetrachtungQuellen- und LiteraturverzeichnisPersonenregister.
Beschreibung:Quellen- und Literaturverz. S. [329] - 349
Beschreibung:X, 353 S.
ISBN:3486705075
3-486-70507-5
9783486705072
978-3-486-70507-2