Eine preußische Kirchengeschichte
Die Grundlagen im 16. und 17. JahrhundertDer Dreissigjährige Krieg und die Öffnung des Landes für den PietismusDer Weg zum überkonfessionellen Staat der Aufklärung und die Herausforderungen der Französischen RevolutionDie Kirchen zwischen Reform und RestaurationKirchenpolitik in und nach der 48er Re...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | UnknownFormat |
Sprache: | ger |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Wallstein-Verl.
2013
|
Schlagworte: | |
Online Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Die Grundlagen im 16. und 17. JahrhundertDer Dreissigjährige Krieg und die Öffnung des Landes für den PietismusDer Weg zum überkonfessionellen Staat der Aufklärung und die Herausforderungen der Französischen RevolutionDie Kirchen zwischen Reform und RestaurationKirchenpolitik in und nach der 48er RevolutionPreussische Konflikte im Zeitalter der ReichsgründungDie grossen Konfessionen in der wilhelminischen ZeitZwiespältige Orientierungen in der Weimarer RepublikDie Kirchen unter der nationalsozialistischen DiktaturPreussischer Epilog nach dem Zweiten WeltkriegKarten zur geographischen Ausdehnung der Evangelischen Kirche in Deutschland 1922 und 1972AbkürzungsverzeichnisQuellenverzeichnisAusgewählte LiteraturPersonenregister. Warum eine Kirchengeschichte Preußens, eines Staates, den es nicht mehr gibt? Warum im Vorfeld des Reformationsjubiläums 2017 an eine Geschichte erinnern, die sich nur langsam der neuen Lehre Martin Luthers öffnete und dann auch bald anderen Kräften der Reformation Raum bot? In Preußen stand neben dem Wittenberger Luther immer auch der Genfer Calvin. Dadurch weitete sich der Blick der Protestanten über nationale Grenzen hinaus. Kirchengeschichtlich trug diese Orientierung zur Überwindung eines engen konfessionellen Denkens bei. Zwar blieben Konflikte zwischen den protestantischen Bekenntnissen nicht aus, aber langfristig führten diese doch zu Annäherungen in Gestalt einer Union, die das Zusammengehörigkeitsgefühl der evangelischen Christen stärkte. Schließlich gewann auch die katholische Kirche in Preußen an Bedeutung, was sich nicht nur im Kulturkampf der Bismarckzeit, sondern auch in der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus zeigte. Kirchengeschichte war auch hier mehr als Theologiegeschichte, es war immer auch politische Geschichte. Rudolf von Thadden, geb. 1932, ist emeritierter Professor für Neuere Geschichte an der Universität Göttingen; von 1993 bis 2007 Direktor des Berlin-Brandenburgischen Instituts für Deutsch-Französische Zusammenarbeit in Genshagen, seit 2008 Ehrenpräsident der Stiftung Genshagen. |
---|---|
Beschreibung: | Literaturverz. S. [240] - 261 |
Beschreibung: | 264 S. Kt. |
ISBN: | 9783835324749 978-3-8353-2474-9 9783835313644 978-3-8353-1364-4 |