Dekadenz Studien zu einer großen Erzählung der frühen Moderne
Einleitung.Frühe Moderne ;Selbstbeschreibungen ;Ein deutscher Diskurs?Forschung, Begriffsbildung, Methodik.Positionen der Forschung ;Dekadenz als Periodisierungsbegriff ;Dekadenz als Formbegriff ;Dekadenz als Narrativ und 'grosse Erzählung'Narrativität.Literarische Modellbildungen ;Generis...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | UnknownFormat |
Sprache: | ger |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Wallstein-Verl.
2013
|
Schlagworte: | |
Online Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Einleitung.Frühe Moderne ;Selbstbeschreibungen ;Ein deutscher Diskurs?Forschung, Begriffsbildung, Methodik.Positionen der Forschung ;Dekadenz als Periodisierungsbegriff ;Dekadenz als Formbegriff ;Dekadenz als Narrativ und 'grosse Erzählung'Narrativität.Literarische Modellbildungen ;Generische Präferenzen ;Gattungspoetische Voraussetzungen : Vischer, Schmidt, Fontane ;Grenzwert und Paradigma : Zola und die Rougon-Macquart ;Die Bedeutung der Form : der Roman ;Erzählgrammatik und Korpusbildung : der europäische DekadenzromanDiskursbeziehungen.Interdiskursivität : Anschlüsse, Schnittstellen, Koppelungen ;Lebenswissen: dégénérescence, höhere Entartung, nervöse Schwäche ;Medien : Körper, Dinge, TexteUbersetzungen.dégénérescence, Degeneration, Entartung ;Geteilte Welten : Max Nordau, Die Krankheit des Jahrhunderts (1887) ;Regel oder Ausnahme? : Nordau vs. Zola ;Reading for the plot : die Etablierung der Erzählgrammatik im Konflikt der Interpretationen ;Die doppelte Moderne : Max Nordau, Entartung (1892-93) ;"ein unheilvoller fehlerhafter Kreis" : Medienkritik ;Exkurs : Revisionäre Uberbietung : Hedwig Dohm : Sibilla Dalmar : Roman aus dem Ende unseres Jahrhunderts (1896)Umwertungen.Entwicklung nach vorne, höhere Entartung, dégénéres supérieurs ;Binnendifferenzierungen : Gerhard Ouckama Knoop, die Dekadenten (1898) ;Exkurs : Erzählstrukturelle Parallelen in Hermann Conradi, Adam Mensch (1889) und Johannes Schlaf, das dritte Reich (1900) ;Proleptische Visionen : Erzählerische Ausblicke auf das 20. Jahrhundert (Docteur Pascal und Doktor Deroge) ;Evolution der poetischen Sprache : Poetik der Zukunft, Poetik der Dekadenz ;"auf vorgestimmte Leser () wirken" : Medieneffekte -- Ambiguierungen.Neurasthenie, Reizbarkeit, nervöse Schwäche ;Achsendrehung und Ambiguierung : Thomas Mann, Buddenbrooks : Verfall einer Familie (1901) ;"gassenläufige Wahrheit" : Performative Verstärkereffekte des Erzählens ;Selbstbehauptung oder Zerfall? : die Kritik und die Form des Romans ;"mein Wirken Ausdruck und Förderung dieses Prozesses" : der "Massenerfolg" als MedienproblemGeneralisierungen.reizbarer, empfänglicher, komplizierter ;Schliessungen : Eduard von Keyserling, Abendliche Häuser (1914) ;Medienwechsel : von der Vererbung zur "Erbschaft von Geist" ;Schlossgeschichten : Keyserlings Stil der Dekadenz ;"Stille Reservoirs" : Literatur als GedächtnisHistorisierungen."Nachzuholendes" : Thomas Mann, Der Zauberberg (1924) ;Der Roman als Archiv : Diskursbeobachtungen und Diskurszitate ;Diesseits der "Grenze und Wende" : der Standort des Zauberberg-Erzählers ;"ein Buch des Abschiedes" oder : wie bringt man einen Diskurs zu Ende?Bibliographie.Quellen ;Forschungsliteratur. |
---|---|
Beschreibung: | Literaturverz. S. 411 - 436 |
Beschreibung: | 436 S. |
ISBN: | 9783835312012 978-3-8353-1201-2 |