Konstruktionen von Behinderung in den ersten Lebensjahren unter besonderer Berücksichtigung der Strukturkategorie Geschlecht

Wie werden Kleinstkinder, bevor sie in die Institution Schule eintreten, als "behinderte Kinder" identifiziert? In den letzten Jahren haben sich zwei Diskussionsstränge entwickelt, die als Beleg dafür gelten können, dass Behinderung eine durch und durch soziale Konstruktion ist: Zum einen...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Gaigulo, Dana-Kristin (VerfasserIn)
Format: UnknownFormat
Sprache:ger
Veröffentlicht: Bochum, Freiburg Projektverlag 2011
Ausgabe:1. Auflage
Schlagworte:
Online Zugang:Cover
Inhaltsverzeichnis
Inhaltstext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Wie werden Kleinstkinder, bevor sie in die Institution Schule eintreten, als "behinderte Kinder" identifiziert? In den letzten Jahren haben sich zwei Diskussionsstränge entwickelt, die als Beleg dafür gelten können, dass Behinderung eine durch und durch soziale Konstruktion ist: Zum einen handelt es sich um umfangreiche wissenschaftliche Versuche der Standardisierung der Kindheit. Zum anderen handelt es sich vor allem im Rahmen der integrativen/inklusiven Pädagogik um den systematischen Versuch, behindernde Strukturen im Bildungswesen abzubauen. An der Schnittstelle zwischen der Standardisierung kindlicher Entwicklungen und der Etablierung einer inklusiven Pädagogik für alle Kinder setzt die kritische Analyse von Dana-Kristin Marks an. Sie konzentriert sich auf die ersten Lebensjahre von Kindern und untersucht differenziert, wie und von wem bestimmte Jungen und Mädchen nicht erst mit Eintritt in die Institution Schule, sondern vom Lebensanfang an als behinderte Kinder identifiziert, definiert und fortan, professionell gesteuert, behandelt werden. Es gelingt der Verfasserin zu zeigen, dass die Konstruktionen von Behinderung in den ersten Lebensjahren eine rasante Dynamik enthalten.
Beschreibung:Literaturverzeichnis: Seite 138 - 150
Beschreibung:151, XIII Seiten
Illustrationen, Diagramme
21 cm, 258 g
ISBN:9783897332423
978-3-89733-242-3