Biotopverbund und Abflussretention in der Agrarlandschaft modellanalytische Untersuchungen am Beispiel des sächsischen Lösshügellandes

Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2008

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Rüter, Stefan (VerfasserIn)
Format: UnknownFormat
Sprache:ger
Veröffentlicht: Hannover Inst. für Umweltplanung 2008
Schriftenreihe:Beiträge zur räumlichen Planung 87
Schlagworte:
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2008
Moderne Agrarlandschaften sollen zunehmend ökologische Funktionen wie den Erhalt der biologischen Vielfalt oder den Schutz der abiotischen Ressourcen erfüllen. Diese hohen Anforderungen treffen vielerorts auf Landschaften, die durch einen jahrzehntelangen Rückgang von Saum- und Kleinbiotopen sowie durch multiple Beeinträchtigungen des Naturhaushalts gekennzeichnet sind. Seit den 1980er Jahren wird verstärkt gefordert, Teile der landwirtschaftlichen Nutzfläche für naturnahe Biotopstrukturen und für die Wiederherstellung der Mehrfachfunktion der Agrarlandschaft zur Verfügung zu stellen. Die in den letzten Jahren vermehrt aufgetretenen Hochwasserereignisse haben die Abflussretention in den landwirtschaftlich geprägten Einzugsgebieten in das Blickfeld des Interesses gerückt. Flurgestaltende Maßnahmen wie die Anlage von Hecken oder Feldrainen bieten die Möglichkeit, die Ziele des Hochwasserschutzes mit anderen Naturschutzzielen zu kombinieren (z. B. Erosionsschutz, Arten- und Biotopschutz). Aufgrund der Vielfalt der beteiligten Einflussfaktoren und deren Wechselwirkungen (z. B. Flächenanteil, Breite, räumliche Anordnung der Strukturen) bestehen allerdings bis heute noch große Kenntnisdefizite darüber, welche Biotopausstattung aus Sicht des Naturschutzes in der Agrarlandschaft angestrebt werden soll. [...] (Quelle: Verlag)
Beschreibung:Getr. Zählung
Ill., graph. Darst., Kt.
ISBN:3923517742
3-923517-74-2