Auswirkungen der neuen Energiepolitik in der Bundesrepublik Deutschland auf die raumplanerischen Steuerungsansätze

Das Energiewirtschaftsgesetz von 1935 bot den kommunalen Stadt bzw. Gemeindewerken und den regionalen Energieversorgungsunternehmen den Schutz des Monopols. Ohne den direkten Wettbewerb war es möglich, mit der Erzeugung und Verteilung von Strom Kopplungsgeschäfte zu verbinden. Einige davon, wie z. B...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Wandel der Stromversorgung und räumliche Politik
1. Verfasser: Gust, Dieter (VerfasserIn)
Format: UnknownFormat
Sprache:ger
Veröffentlicht: 2007
Schlagworte:
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Das Energiewirtschaftsgesetz von 1935 bot den kommunalen Stadt bzw. Gemeindewerken und den regionalen Energieversorgungsunternehmen den Schutz des Monopols. Ohne den direkten Wettbewerb war es möglich, mit der Erzeugung und Verteilung von Strom Kopplungsgeschäfte zu verbinden. Einige davon, wie z. B. die Subventionierung des ÖPNV oder der kommunalen Bäder, waren aus wettbewerbspolitischer Sicht wohl kritisch zu sehen. Andere, wie z. B. die gekoppelte Erzeugung und Verteilung von Strom und Wärme, waren wettbewerbspolitisch neutral und energetisch sowie umweltpolitisch hoch effizient. Sie eröffneten den Kommunen einen breiten Handlungsspielraum für Aktivitäten im Bereich der kommunalen Umwelt- und Klimapolitik. Mit den "Integrierten Kommunalen und Regionalen Energieversorgungskonzepten" hatten sich - mit der Raumplanung gekoppelt - informelle Planungskonzepte etabliert, mit denen effektiv Einfluss auf die kommunale Energie- und Umweltpolitik genommen wurde. Solche Konzepte können jedoch auf einem offenen Markt, der sich einseitig an dem Preis für Strom orientiert und der keine Koppelungsgeschäfte mit der Wärme zulässt, nicht bestehen. Die Raumplanung wird so auf die klassische Aufgabe der Koordination und Sicherung von Trassen und Standorten zurückgedrängt. Damit droht durch die Liberalisierung des Strommarktes in Folge des novellierten Energiewirtschaftsgesetzes von 1998 auch der errungene Standard an kommunaler Energie- und Klimapolitik verloren zu gehen. Um dem entgegenzuwirken, ist eine weitere Förderung regenerativer Energieträger und der Kraft-Wärme-Koppelung notwendig, bis neue informelle Konzepte unter den neuen Rahmenbedingungen gefunden und etabliert sind (Quelle: Verlag).
Beschreibung:graph. Darst.
13
ISBN:3888380561
9783888380563