Das Recht des Kindes auf gewaltfreie Erziehung und seine Auswirkungen auf die soziale Arbeit

Die Vorstellung ueber die Anwendung haeuslicher Gewalt hat sich im Laufe eines Jahrhunderts grundlegend geaendert. Und so erkennt man heute Kinder als Personen mit eigener Wuerde an, die auch von den Eltern zu respektieren ist. Denn zahlreiche Studien der letzten 20 Jahre haben belegen koennen, dass...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Zentralblatt für Jugendrecht
1. Verfasser: Ehrhardt-Rauch, Andrea (VerfasserIn)
Format: UnknownFormat
Sprache:ger
Veröffentlicht: 2004
Schlagworte:
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Die Vorstellung ueber die Anwendung haeuslicher Gewalt hat sich im Laufe eines Jahrhunderts grundlegend geaendert. Und so erkennt man heute Kinder als Personen mit eigener Wuerde an, die auch von den Eltern zu respektieren ist. Denn zahlreiche Studien der letzten 20 Jahre haben belegen koennen, dass Kindesmisshandlungen zu schweren psycho-sozialen Auffaelligkeiten und zu einem erhoehten Risiko von Straffaelligkeit und Gewalttaetigkeit fuehren koennen. In diesem Beitrag skizziert Andrea Ehrhardt-Rauch einige grundsaetzliche Aspekte des Rechts des Kindes auf gewaltfreie Erziehung und dessen Auswirkungen auf die soziale Arbeit.
ISSN:0176-6449