Systemische Sichtweise und psychotherapeutische Ethik - vier Imperative
Ausgehend von der Überlegung, dass Systeme (wie z. B. Familien), die Handlungsoptionen ihrer Mitglieder einschränken ("trivalisieren"), wird die Bedeutung systemischer Therapie vor allem darin gesehen, gemeinsame neue Konstruktionen von "Wirklichkeit" zu entwickeln, die die Zahl...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | UnknownFormat |
Sprache: | ger |
Veröffentlicht: |
1991
|
Schlagworte: | |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Ausgehend von der Überlegung, dass Systeme (wie z. B. Familien), die Handlungsoptionen ihrer Mitglieder einschränken ("trivalisieren"), wird die Bedeutung systemischer Therapie vor allem darin gesehen, gemeinsame neue Konstruktionen von "Wirklichkeit" zu entwickeln, die die Zahl der zur Verfügung stehenden Möglichkeiten erhöhen. Diese Forderung stellt eine Wertentscheidung dar und bildet so die Basis für eine Ethik systemischer Therapie. Sie wird in vier "Imperativen" konkretisiert: (1) Denke und handle ökologisch valide! (2) Achte auf die Definitionen und Bewertungen, die du vornimmst! (3) Besinne dich auf deine persönliche Verantwortung! (4) Achte darauf, in respektvoller Weise Unterschiede zu schaffen! Diese Imperative ermöglichen es dem Therapeuten/ der Therapeutin, aus einer weiten Klasse möglicher Verhaltensweisen zu wählen. |
---|---|
Beschreibung: | Literaturverz. S. 375 |
ISSN: | 0032-7034 |