Depressionsprävention durch Förderung der Emotionsregulation expressives Schreiben für Jugendliche
Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2004
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | UnknownFormat |
Sprache: | ger |
Veröffentlicht: |
Berlin
Logos-Verl.
2005
|
Schriftenreihe: | Berichte aus dem DFG-Graduiertenkolleg Lebensstile, Soziale Differenzen, Gesundheitsförderung
7 |
Schlagworte: | |
Online Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2004 Depressionsprävention ist ein besonders relevantes Ziel im Rahmen von Gesundheitsförderung. Depressive Verstimmungen sind nicht nur unter den psychischen Krankheiten auf Grund ihrer Häufigkeit und der weitreichenden Folgen für das Individuum und die Allgemeinheit von herausragender Bedeutung. In den meisten Modellen geht man davon aus, dass der Umgang mit belastenden Situationen eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von affektiven Störungen spielt, wobei Emotionsregulation einen wichtigen Aspekt darstellen dürfte. Das Expressive Schreiben, entsprechend des Paradigmas von Pennebaker, hat sich als eine Möglichkeit erwiesen, günstige kognitive und affektive Verarbeitung von belastenden Erlebnissen anzustoßen. Dabei handelt es sich um eine wenig aufwendige Technik: fünf Sitzungen mit jeweils 15 Minuten Schreiben über die Gefühle und Gedanken zu einem emotional sehr berührenden Erlebnis haben in vielen Studien positive Effekte bezüglich körperlicher und psychischer Gesundheit zur Folge gehabt. Das Ziel der vorliegenden Studie ist die Anwendung dieser erprobten Technik des Expressiven Schreibens mit Jugendlichen im Rahmen eines schulbasierten Präventionsprogramms. Das Präventionsprogramm trägt den Namen "JES!", was für Jugendprävention mit Expressivem Schreiben steht. Verglichen mit einer unbehandelten Kontrollgruppe sollen die Effekte des Programms untersucht werden. Eine weitere Fragestellung ist die Erforschung möglicher vermittelnder Prozesse des Expressiven Schreibens durch die Einbeziehung einer vermeidenden kognitiven Emotionsregulationsstrategie, der habituellen Gedankenunterdrückung. |
---|---|
Beschreibung: | X, 238 S graph. Darst |
ISBN: | 3832507515 3-8325-0751-5 |