Evolution von Hundsrosen (Rosa L. sect. Caninae (DC.) SER)
Dissertation, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2005
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Körperschaft: | |
Format: | UnknownFormat |
Sprache: | ger |
Veröffentlicht: |
Jena
2005
|
Schlagworte: | |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Dissertation, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2005 In dieser Arbeit wurde die hybridogene Entstehung von Hundsrosen, ihre Schwestergruppen innerhalb der Gattung Rosa, die Vererbung morphologischer Merkmale in Hundsrosenhybriden und die Interaktion mit Rostpilzen untersucht. Die allopolyploiden Hundsrosen setzen sich aus Genomen von Vertretern aus Nicht-Hundsrosen-Sektionen und einem in rezenten diploiden Rosen nicht vorkommenden Ur-Caninae-Genom zusammen. Die Schwestergruppen dieser Ur-Caninae gehören zu den Sektionen Synstylae, Indicae und Rosa. Die taxonomisch bedeutsamen morphologischen Merkmale: Griffelkanaldurchmesser und Kelchblattpersistenz werden im Widerspruch zur Matroklinie der Hybriden, bedingt durch die Canina-Meiose, paternal vererbt. Kospeziationsprozesse zwischen Hundsrosen und Rostpilzen der Gattung Phragmidium wurden nicht nachgewiesen, stattdessen ist für P. tuberculatum ein Wirtwechsel von Rubus auf Rosa wahrscheinlich. |
---|---|
Beschreibung: | 93 Blätter Diagramme 30 cm |