Disease Management als Grundlage integrierter Versorgungsstrukturen
Integrierte Versorgung und Disease-Management-Programme setzen neue Impulse für den Strukturwandel im Gesundheitswesen. Als Antwort auf den zunehmenden Kostendrucksollen durch beide Konzepte die Versorgungsabläufe transparenter, effizienter gestaltet und qualitativ hochwertiger werden. In den einges...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | , , , |
Format: | UnknownFormat |
Sprache: | ger |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Kohlhammer
2005
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Kohlhammer Krankenhaus
|
Schlagworte: | |
Online Zugang: | Inhaltsverzeichnis Cover |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Integrierte Versorgung und Disease-Management-Programme setzen neue Impulse für den Strukturwandel im Gesundheitswesen. Als Antwort auf den zunehmenden Kostendrucksollen durch beide Konzepte die Versorgungsabläufe transparenter, effizienter gestaltet und qualitativ hochwertiger werden. In den eingesetzten Instrumenten, organisatorischen Abläufen und gesetzlichen Anforderungen unterscheiden sich die Konzepte jedoch. Die Autoren geben hier einen Überblick über Ursprünge, Umsetzung und gesetzliche Rahmenbedingungen dieser Versorgungskonzepte in Deutschland, setzen sich intensiv mit den Erfolgsfaktoren auseinander und bewerten mögliche Vor- und Nachteile aus wissenschaftlicher und zugleich praxisbezogener Sicht. Die Autoren: Dr. med. Stephanie Stock und Marcus Redaèlli, beide als Mitarbeiter des Instituts für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie (IGKE), Köln tätig; Univ.-Prof. Dr. Dr. Karl W. Lauterbach, Direktor des Instituts für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie (IGKE), Köln. Zielgruppen: Leitende Mitarbeiter und Praxisanwender in allen Institutionen des Gesundheitswesens, Ärzte, Lehrende, Studenten. |
---|---|
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 197 S graph. Darst 24 cm |
ISBN: | 3170189514 3-17-018951-4 |