Musik und Migration in Ostmitteleuropa
Der Band enthält die Vorträge der Oldenburger Tagung der Kommission für Lied-, Musik- und Tanzforschung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde im Jahr 2000, ergänzt um Beiträge von Musikwissenschaftlern, Archivaren und Folkloristen aus Ostmitteleuropa. Vorgestellt werden Dokumente und Musikali...
Gespeichert in:
Körperschaft: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | UnknownFormat |
Sprache: | ger |
Veröffentlicht: |
München
Oldenbourg
2005
|
Schriftenreihe: | Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im Östlichen Europa
23 |
Schlagworte: | |
Online Zugang: | http://www.sehepunkte.de/2006/01/10134.html Inhaltsverzeichnis Rezension Rezension |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Der Band enthält die Vorträge der Oldenburger Tagung der Kommission für Lied-, Musik- und Tanzforschung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde im Jahr 2000, ergänzt um Beiträge von Musikwissenschaftlern, Archivaren und Folkloristen aus Ostmitteleuropa. Vorgestellt werden Dokumente und Musikalien, die erst durch die Öffnung der Archive etwa in Warschau, St. Petersburg, Moskau, Tallinn oder Riga wieder zugänglich geworden sind (und daher eine Neubewertung der Musikgeschichte Ostmitteleuropas ermöglichen), sowie Forschungsberichte über jüdische Musik, internationale Wanderungswege, musikkulturelle Verflechtungen durch Migration von Musikern, Institutionen und Repertoires. Aus dem Inhalt: Heike Müns: Musik und Migration. Einführung. Teil I.: Musikkulturelle Verflechtungen in Ostmitteleuropa durch Migration Klaus Peter Koch: Bemerkungen zum Ostseeraum als musikalische Euroregion. Alexander Schwab: Migration deutscher Komponisten und Musiker zwischen dem südlichen Ostseeraum und Rußland im 18. Jahrhundert. Janis Torgans: Wechselbeziehungen zwischen der deutschen und der lettischen Musikkultur um die Jahrhundertwende. Martin Boiko: Totenoffizium, Jesuiten und heidnische Seelenspeisungen in Südostlettland. Vita Lindenberg: Haydns Werke im Rigaer Konzertleben um die Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert. Toomas Siitan: Der 'echte' Chorgesang und das ?endlose Chaos der örtlichen Melodievarianten': die lutherischen Universal - Choralbücher für die russischen Ostseeprovinzen von J. L. E. Punschel (1839) und J.A. Hagen (1844/45). Ingo Hoddick: Memel als Musikstadt. Jerzy Michalak: Italienische Operngesellschaften auf den Bühnen zu Danzig im 18. Jahrhundert. Anna Wieclewska-Bach: Die neue Ausgabe des deutsch-polnischen Gebet- und Ggesangbuches Weg zum Himmel - Droga do Nieba. Ryszard Wieczorek: Ephraim Oloff und seine "Polnische Liedergeschichte" (Danzig 1744). Elvira Werner: Fahrende Musikanten - eine böhmisch-sächsische Erfahrung Alenka Barber-Kersovan: Slovenische volkstümliche Musik zwischen Unterhaltung, kommerzieller Verwertung und nationaler Identitätskonstruktion. Wilhelm Schepping: Deutsche Jugendbünde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts als Sammler und Vermittler russisch-slawischen Liedgutes im politischen Kontext des NS-Epoche. Heike Müns: Kontakte zwischen jüdischen und christlichen Wandermusikanten in Ostmitteleuropa. Teil II: Neue Funde aus Archiven Ostmitteleuropas. Sammlungen und Sammler Aar ... |
---|---|
Beschreibung: | 426 S. Ill., Notenbeisp. 23 cm |
ISBN: | 3486576402 3-486-57640-2 |