Theoretische Grundlagen des Tertiarisierungsprozesses und seine raumstrukturellen Konsequenzen für den Nordosten Deutschlands
Tertiarisierung, definiert als säkularer Übergang zur wissensbasierten Dienstleistungsgesellschaft, kann zu Beginn des 21. Jahrhunderts nur im Kontext von Globalisierung und Revolutionierung der Informationstechnologie begriffen werden. Die neue Hierarchie der internationalen Arbeitsteilung definier...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Der Dienstleistungssektor in Nordostdeutschland - Entwicklungsproblem oder Zukunftschance? |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | UnknownFormat |
Sprache: | ger |
Veröffentlicht: |
2003
|
Schlagworte: | |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Tertiarisierung, definiert als säkularer Übergang zur wissensbasierten Dienstleistungsgesellschaft, kann zu Beginn des 21. Jahrhunderts nur im Kontext von Globalisierung und Revolutionierung der Informationstechnologie begriffen werden. Die neue Hierarchie der internationalen Arbeitsteilung definiert sich dabei zunehmend über die Fähigkeit der Akteure eines Wirtschaftsraums zur Netzwerkbildung und zur Organisation kollektiver Lernprozesse, nicht mehr über die herkömmliche Ausstattung mit Produktionsfaktoren. Raumstrukturell betrachtet bedeutet die wachsende Konkurrenz von Wissensgesellschaften eine Polarisierung von weltweit wettbewerbsstarken und wettbewerbsschwachen Regionen. Metropolitane Großräume verdichten sich als Vorsprungs- oder Führungsräume zu komplexen Innovationsnetzen und kreativen Wissensmilieus. Auf der Verliererseite des Tertiarisierungsprozesses stehen (semi-)periphere Agrar- und altindustrielle Abstiegsregionen mit hohen Abwanderungsraten, zerrissenen Innovationsnetzen und schwachen Wissensmilieus. Der Nordosten Deutschlands zählt tendenziell zu den Stagnations- und Abstiegsregionen mit historisch überkommenen Transformationsproblemen und niedriger Wachstumsdynamik. Er ist durch Bevölkerungsverluste geprägt, durch vergleichsweise schwache Innovations- und Wissensmilieus, eine fehlende Unternehmerklasse, eine qualitative Dienstleistungslücke und international nur bedingt konkurrenzfähige Wirtschaftsräume. Dieser drohende "Teufelskreis der Rückständigkeit" für die late modernizers' kann nur durch eine innovationsorientierte Regionalpolitik durchbrochen werden, die Raum für Selbstorganisation und systemische Netzwerkförderung schafft. |
---|---|
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 20 |
ISBN: | 3888383048 |