FLORA JAPANICA

Das Werk kam nach einem Schiffbruch in der Elbe bei Hamburg Ende 1685 als Geschenk Cleyers an den Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm in Berlin an und stellt die erste in Europa bekannt gewordene Sammlung japanischer Pflanzenbilder dar. Es wurde oft zitiert, aber nie ausführlich beschrieben.

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Cleyer, Andreas *1634-1697* (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Mentzel, Christian *1622-1701* (BerichterstatterIn)
Format: UnknownFormat
Sprache:jpn
Veröffentlicht: s.l. 天和 3 1683
Ausgabe:
Schlagworte:
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Das Werk kam nach einem Schiffbruch in der Elbe bei Hamburg Ende 1685 als Geschenk Cleyers an den Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm in Berlin an und stellt die erste in Europa bekannt gewordene Sammlung japanischer Pflanzenbilder dar. Es wurde oft zitiert, aber nie ausführlich beschrieben.
Beschreibung:2 europ. Bde. (heute zerlegt), 305+296 Blatt montiert auf europ. Papier ; Darstellungen von 1360 japanischen Pflanzen und Vögeln in Farbtusche ; 12 Blatt Gesamtinhaltsverzeichnis (Cleyer) ; 7 Blatt alphabetisches Register (Mentzel)
Blatt 1 (in beiden Bänden): nebeneinander montierte Kupferstiche des brandenburgischen Kurfürstenpaares Friedrich III und Carolina Sophia (Sophie Charlotte)
Blatt 2 (nur in Bd. 2): gedrucktes Titelblatt: FLORA JAPANICA Sive Flores Herbarum & Arborum [...]
Blatt 3 (in Bd. 2, bzw. Blatt 2 in Bd. 1): gedruckte Widmung an Friedrich III, bestehend aus einer Aufzählung seiner Titel und dem abschließenden: "hanc Floram Japanicam offero, dono, inque gremium pono"
Blatt 4 (in Bd. 2, bzw. Blatt 3 in Bd. 1): 'Anthophilo' datiert vom 24. Januar 1695
Blatt 4-303 in Bd. 1 und Blatt 5-296 in Bd. 2 enthalten je eine bis vier, meist drei durchgezählte Abbildungen. Neben der Zählung am oberen Rand steht senkrecht der japanische Name des Dargestellten, unter der Zahl die holländische Transkription, deren Ende gelegentlich das Japanische überlagert. An den drei freien Blatträndern sind die japanischen Namen wiederholt. Dargestellt sind vor allem blühende Pflanzen, doch auch Kiefer und Bambus fehlen nicht. Die erste Abbildung ist eine 'Hanazakura' oder Kirschblüte
Bd. 2 Blatt 99 erscheint als erster Vogel eine 'Yamakarasu' oder Bergkrähe, Blatt 149 als zweiter ein 'Giri', Blatt 154-247 hat jeweils ein Vogelpaar zwischen Pflanzen, Blatt 248 (Bild 1311) bis Blatt 295 bringen nur Vögel, darunter ein weißer Falke ebenso wie Hühner und Enten. Blatt 296 enthält wieder nur Pflanzen
Register: Am Ende von Bd. 2 war angeheftet ein 12-seitiges Gesamtverzeichnis der Namen in holländischer Transkription nach den Nummern, unterschrieben von Cleyer und überschrieben in seiner Hand "Catalogus der übersonden Kreutern, so nach dem Leben abgezeichnet mit farben illuminiret, mit mihr Endunterschrieben auß Japan gebracht habe"
Es folgen 7 Blatt von Mentzels Hand überschrieben: "Index Alphab. in Floram Japan: quibus Nomina Avium immiscentur", und abgeschlossen mit einer Bemerkung über die Verschiedenheit der japanischen und chinesischen Schrift, bzw. Zeichenlesung
Kraft-Katalog Nr. 812; KS nicht enthalten; Handschriften Nr. 9; A 79
Beschreibung:洋書2冊(分解され), 彩色図305+296枚
27x39,7cm