Das Minimalkostenprinzip - Funktionsorientierung als Weg zur kostenoptimierten Infrastrukturbereitstellung eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der institutionellen und infrastrukturellen Situation in der Schweiz

Oldenburg, Univ., Diss., 2000

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Eberle, Armin (BerichterstatterIn)
Format: UnknownFormat
Sprache:ger
Veröffentlicht: 2000
Schlagworte:
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Oldenburg, Univ., Diss., 2000
Vor dem Hintergrund heutiger Steuerungsdefizite der Infrastrukturbereitstellung zeigt das Minimalkostenprinzip eine Perspektive zur Optimierung von Infrastrukturinvestitionen auf. Wie das Least-Cost Planning löst das daraus entwickelte Prinzip die Makro-Steuerungsdefizite durch eine komplexitätsreduzierende Mikroperspektive auf. Es fragt danach, ob die durch eine Infrastruktur zu erbringenden Dienstleistungen nicht auf andere Weise kostengünstiger erbracht werden können. Mit dem Begriff 'Minimalkostenprinzip' wird daher ein Denkansatz bezeichnet, bei dessen Anwendung unabhängig vom Produkt die jeweils kostengünstigste Lösung zur Erfüllung einer Infrastrukturdienstleistung gefunden wird. Staatliche Akteure und Unternehmer sind aufgefordert, innovative und kostengünstige Lösungen auf Grundlage einer Funktions- und Dienstleistungsorientierung zu suchen bzw. anzubieten. Dazu sind Instrumente wie Dienstleistungsauktionen oder der Einsatz von Contracting geeignet. Anhand der Schweizer Infrastrukturbereiche Energie, Verkehr und Entsorgung werden Potential und Optimierungsmöglichkeiten illustriert, die durch Anwendung des Prinzips zugänglich gemacht werden. <dt.>
Generally neither public nor private provision of public infrastructure leads towards efficient results. With the least-cost principle a mechanism is introduced which may help to find the best solution given any infrastructure problem. The principle is based on the main idea of least-cost planning: it is to compare not only different alternatives in supply-side strategies, but also taking into account the effects of improved distribution and improved efficiency on the demand side. Concentrating on the function or the services provided by a given infrastructure, it doesn't make a difference whether the demand is covered by an expansion of the infrastructure or by some other service that gives the same benefits without using infrastructure at all. So public or private decision makers may choose among alternative solutions, while costs and function are the key issues. Alternatives can be provoked by bidding auctions or can be introduced by service-contractors. In this thesis the least-cost principle is illustrated with examples from Switzerland, covering energy production, waste treatment and road or railroad infrastructure. <engl.>
Beschreibung:Auch als elektronisches Dokument vorh
Beschreibung:X, 246 S
graph. Darst