Zur Armutsentwicklung in deutschen Städten

In diesem Beitrag werden die Ursachen von Armut und deren räumliche Konzentration in bundesdeutschen Großstädten analysiert. Armut wird dabei als Folge eines zunehmenden Standortwettbewerbs zwischen Regionen angesehen, der zur Stärkung der attraktiven Aspekte der Städte ("moderne" Dienstle...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Agglomerationsräume in Deutschland
1. Verfasser: Dangschat, Jens S. (VerfasserIn)
Format: UnknownFormat
Sprache:ger
Veröffentlicht: 1996
Schlagworte:
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:In diesem Beitrag werden die Ursachen von Armut und deren räumliche Konzentration in bundesdeutschen Großstädten analysiert. Armut wird dabei als Folge eines zunehmenden Standortwettbewerbs zwischen Regionen angesehen, der zur Stärkung der attraktiven Aspekte der Städte ("moderne" Dienstleistungen, Innenstädte, postmoderne Architektur, die "neuen Dienstleistungsklassen", moderne Lebensstile) geführt hat. Dabei sind die "Schattenseiten" aus der Wahrnehmung, aus dem Mittelpunkt des Interesses und aus der Verantwortlichkeit der Stadtplanung und Stadtentwicklungspolitik geraten. Anhand von Statistiken zur Arbeitslosigkeit, zur Sozialhilfe und der kommunalen Verschuldung wird der Zusammenhang zwischen "erfolgreicher" ökonomischer Umstrukturierung und sozialer Segmentierung in Städten diskutiert. Die Ergebnisse stüzen die These, daß Armut dort am größten ist, wo die ökonomische Umstrukturierung am nachhaltigsten und erfolgreichsten durchgeführt wurde. Die Kommunen selbst gehören dabei zu den Verlierern, weil sie nicht mehr in der Lage sind, der selbst verstärkten sozialen und sozialräumlichen Problematik zu begegnen. Damit stellt sich die Frage, welche Art der Modernisierung angestrebt werden soll, damit auch eine soziale Integration der "Modernisierungsverlierer" möglich wird.
ISBN:3888380286