Unwissenheit schützt vor Selbstbelastung nicht? zur Pflicht der Belehrung über die Freiwilligkeit der Atemalkoholmessung und den Folgen ihrer Verletzung

Dissertation, Universität Augsburg, 2023

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Sieber, Isabella (VerfasserIn)
Körperschaft: Universität Augsburg (Grad-verleihende Institution)
Format: UnknownFormat
Sprache:ger
Veröffentlicht: Berlin Duncker & Humblot 2024
Schriftenreihe:Strafrechtliche Abhandlungen Neue Folge, Band 317
Schlagworte:
Online Zugang:Inhaltsverzeichnis
Cover
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Dissertation, Universität Augsburg, 2023
1. Einleitung 2. Rechtsprechung zur Belehrungspflicht bei der Atemalkoholmessung Gruppe 1: Ablehnung einer Belehrungspflicht - Gruppe 2: Ablehnung eines Beweisverwertungsverbotes - Gruppe 3: Annahme eines Beweisverwertungsverbotes - Gruppe 4: Annahme eines Beweisverwertungsverbotes mit Fernwirkung 3. Freiwilligkeit der Atemalkoholmessung Rechtliche Verankerung des nemo-tenetur-Grundsatzes - Sachlicher Schutzbereich - Personaler Schutzbereich Exkurs: Freiwilligkeit der Atemalkoholmessung in anderen EU-Staaten 4. Pflicht zur Belehrung über die Freiwilligkeit der Atemalkoholmessung Herleitung aus 81a StPO - Herleitung aus 136 Abs. 1 S. 2 Hs. 1 StPO - Allgemeine Herleitung der Belehrungspflicht - Interministerielle Richtlinien 5. Bestehen eines Beweisverwertungsverbotes Funktion und Terminologie der Beweisverbote - Gesetzliche normiertes unselbstständiges Beweisverwertungsverbot in 136 Abs. 3 S. 2 StPO - Nicht normierte Beweisverwertungsverbote - Übertragung auf das Ordnungswidrigkeitenverfahren 6. Fortwirkung und Fernwirkung des Beweisverwertungsverbotes Unterscheidung zwischen Fernwirkung und Fortwirkung - Fortwirkung des Beweiserhebungsfehlers - Fernwirkung des Beweisverwertungsverbots 7. Fazit Literatur- und Sachverzeichnis
Täglich werden von Polizeibeamten im Straßenverkehr unzählige freiwillige Atemalkoholmessungen ("Pusten") durchgeführt. Probleme ergeben sich dabei dann, wenn der Betroffene nicht um die Freiwilligkeit weiß. Ist er in diesem Fall durch die Polizeibeamten zu belehren? Und wenn ja, welche Folgen hätte der Verstoß gegen eine solche Belehrungspflicht? Wirkt er sich gegebenenfalls auf die Verwertbarkeit der folgenden Blutprobenentnahme aus? Um diese Fragen zu beantworten, beschäftigt sich die Arbeit zunächst mit den ergangenen, teils gegensätzlichen Urteilen. Im Anschluss werden die in der Literatur zum nemo-tenetur-Grundsatz, der Belehrungspflicht und Verwertungsverboten vertretenen Ansichten ausgewertet. Die Arbeit kommt zu dem Ergebnis, dass in Bezug auf die Freiwilligkeit der Atemalkoholmessung eine Belehrungspflicht besteht und dass aus der Nichtbelehrung ein Beweisverwertungsverbot folgt. "Does Ignorance not Prevent Self-Incrimination? On the Duty of Instruction on the Voluntary Nature of Breath Alcohol Measurement and the Consequences of its Violation": Every day, police officers carry out countless voluntary breathalyser tests. Problems arise when the subject is not aware of the voluntary nature of the test. This work answers the questions of whether the affected person must be informed about the voluntary nature and what consequences a breach of the duty to inform has. For this purpose, the author examines the conflicting judgments and the different views expressed by the literature
Beschreibung:Literaturverzeichnis: Seite 213-226
Beschreibung:229 Seiten
23.3 cm x 15.7 cm, 352 g
ISBN:9783428191222
978-3-428-19122-2
3428191226
3-428-19122-6