Der schwarze Koffer Schicksale von Juden in Frankreich während des Zweiten Weltkriegs am Beispiel der Geschichte der Familie Rosenzweig aus Pińczów in Polen

Anfang des 20. Jahrhunderts emigrierten fünf der sieben damals noch lebenden Kinder von Berek und Malka Rosenzweig nach Frankreich. Zwei blieben in Polen, das damals de facto Teil des Zarenreichs war. Ihre Situation wurde wegen der wirtschaftlichen Notlage und dem dort herrschenden Antisemitismus im...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Tümmers, Hans J. (VerfasserIn)
Körperschaft: Wissenschaftliche Publikationen (Verlag)
Format: UnknownFormat
Sprache:ger
Veröffentlicht: Konstanz Hartung-Gorre Verlag 2023
Schlagworte:
Online Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Anfang des 20. Jahrhunderts emigrierten fünf der sieben damals noch lebenden Kinder von Berek und Malka Rosenzweig nach Frankreich. Zwei blieben in Polen, das damals de facto Teil des Zarenreichs war. Ihre Situation wurde wegen der wirtschaftlichen Notlage und dem dort herrschenden Antisemitismus immer schwieriger. Frankreich war das Land der Menschenrechte und eine Art Gelobtes Land für all jene, die nach Freiheit - und einem besseren Leben - strebten. Alle fünf Söhne wurden in der Shoah deportiert und ermordet, drei in Frankreich, zwei in Polen. Den beiden Töchtern und ihren Kindern, die in Frankreich lebten, blieb dieses Schicksal erspart. Von den insgesamt sieben Kindern wurden fünf, also ca. 71%, deportiert und ermordet. Und von den fünf Kindern in Frankreich wurden drei, also 60%, ermordet. Gleichzeitig wurden nur 25 % der Juden in Frankreich Opfer der Shoah. Warum ist der Prozentsatz bei den Rosenzweigs so viel höher? Und wie kommt es, dass von der Familie Kahan, der des Ehemanns von Juliette, niemand deportiert wurde? Wie Jacques Semelin in seinem Buch 'Persécutions et entraides dans la France occupée' analysiert hat, gibt es mehrere Gründe, die hier eine Rolle gespielt haben für die Juden Frankreichs wie für die Familien Rosenzweig und Kahan. Opfer der Deportationen wurden vor allem die Juden ohne französische Staatsangehörigkeit. 90 % der französischen Juden haben überlebt, aber nur 60 % der nicht-französischen Juden. Leibus, seine Frau Resel, sowie Fiszel und seine Frau Eugénie hatten keinen französischen Pass und waren somit in höchster Gefahr. Ihre in Frankreich geborenen Kinder hatten zwar 1924 die französische Staatsangehörigkeit bekommen, im Falle der Deportation ihrer Eltern wären sie jedoch nicht verschont worden, wie wir im Falle der 'Rafle du Vélodrome d’hiver' gesehen haben. Juliette, die Tochter von Leibus und Rezel, konnte sich in Limoges verstecken; Annette, die Tochter von Fiszel, wurde von der O.S.E. (Oeuvre de Secours aux Enfants) gerettet.
Beschreibung:128 Seiten
Illustrationen
24 cm, 240 g
ISBN:9783866287815
978-3-86628-781-5
386628781X
3-86628-781-X