Internationale Wirtschaftspolitik und Klimawandel
Die Möglichkeiten der Menschheit, in die Geosphäre einzugreifen und diese umzugestalten, haben im Verlauf der letzten etwa 200 Jahre massiv zugenommen. Die Intensität der Eingriffe zeigt bezogen auf den genannten Zeitraum ein exponentielles Wachstum. Vor diesem Hintergrund existiert seit einigen Jah...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Megatrends aus Sicht der Volkswirtschaftslehre |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | UnknownFormat |
Sprache: | ger |
Veröffentlicht: |
2020
|
Schlagworte: | |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Die Möglichkeiten der Menschheit, in die Geosphäre einzugreifen und diese umzugestalten, haben im Verlauf der letzten etwa 200 Jahre massiv zugenommen. Die Intensität der Eingriffe zeigt bezogen auf den genannten Zeitraum ein exponentielles Wachstum. Vor diesem Hintergrund existiert seit einigen Jahren ein interdisziplinärer wissenschaftlicher Diskurs über die Frage, ob die Menschheit in ihrer Gesamtheit als "geologische" oder (besser) "geosphärische Kraft" einzustufen ist. Damit verknüpft ist auch die Frage, ob man bereits von einem "Anthropozän" sprechen kann. Wenn man sich auf den Standpunkt stellt, dass der im globalen Maßstab wirtschaftende Mensch tatsächlich über die postulierten geosphärischen Gestaltungskräfte verfügt, drängen sich zwei gleichrangige ökonomische Fragestellungen auf: 1) Inwieweit haben historische wirtschaftspolitische Anstrengungen den Klimawandel beeinflusst? 2) Inwieweit hat der Klimawandel die internationale Wirtschaftspolitik bisher zum Gegensteurern motiviert? Von Interesse sind die längerfristigen Wechselwirkungen zwischen Wirtschaftspolitik und Klimawandel. Im ersten Schritt wird untersucht, inwieweit global agierende Staaten über ihre wirtschaftspolitischen Entscheidungen Einfluss auf den Klimawandel hatten. Im zweiten Schritt werden die Auswirkungen des Klimawandels auf den wirtschaftspolitischen Erkenntnis- und Umsetzungsprozess untersucht. Hier werden schlaglichtartig Reaktionen von globalen Großorganisationen wie z. B. UNO, WTO, OECD oder G20 beleuchtet. Die im vorliegenden Beitrag aufgeworfenen Fragen können nicht erschöpfend beantwortet werden. Es werden jedoch im möglichen Rahmen Denkanstöße gegeben, die als Anregung für weitere Forschungsaktivitäten dienen sollen. |
---|---|
ISBN: | 9783658301286 3658301287 |