Arno Schmidt Bargfelder Ausgabe ein elektronisches Findmittel

In diesem Portal wird das Werk Arno Schmidts elektronisch erschlossen. Alle Bände der Bargfelder Ausgabe der Werke Arno Schmidts, inklusive des Spätwerks und der Supplementbände, sind online durchsuchbar. Die Briefbände 1, 2, 3 und 5 sind ebenfalls Bestandteil des Korpus. Insgesamt stehen hier derze...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Körperschaft: Arno Schmidt Stiftung (Herausgebendes Organ)
Weitere Verfasser: Schmidt, Arno (BibliographischeR VorgängerIn)
Format: Online
Sprache:ger
Veröffentlicht: Eldingen 2020
Arno Schmidt Stiftung
Schlagworte:
Online Zugang:Full Text
Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:In diesem Portal wird das Werk Arno Schmidts elektronisch erschlossen. Alle Bände der Bargfelder Ausgabe der Werke Arno Schmidts, inklusive des Spätwerks und der Supplementbände, sind online durchsuchbar. Die Briefbände 1, 2, 3 und 5 sind ebenfalls Bestandteil des Korpus. Insgesamt stehen hier derzeit siebzehn Bände der Bargfelder Ausgabe und vier Briefbände für die Suche zur Verfügung. Dieses elektronische Findmittel löst die »Bargfelder Ausgabe auf CD-ROM« aus dem Jahr 1998 ab. Sie unterscheidet sich jedoch in einigen Punkten von der vorigen Version: Die gesuchten Textpassagen werden auf Reproduktionen der Buchseiten angezeigt, so daß die Fundstellen eindeutig in der Bargfelder Ausgabe zu verorten sind. Wegen der formalen Besonderheiten (Marginalien, mehrspaltiger Text) ist die genaue Markierung der Fundstelle auf der jeweiligen Seite gerade für das sogenannte Spätwerk Schmidts willkommen, also für die Romane Zettel’s Traum, Schule der Atheisten, Abend mit Goldrand und Julia. Die Texte sind in diesem Portal nicht kopier- und durchblätterbar, kurze Zitate und bibliographische Angaben können jedoch exportiert werden. Während die »Bargfelder Ausgabe auf CD-ROM« eine elektronische Ausgabe der Werke Schmidts darstellte, bietet dieses Portal nur Möglichkeiten zur Erschließung der gedruckten Ausgabe. Die Suchmöglichkeiten wurden Schmidts »Verschreibkunst« angepaßt, das heißt, unscharfe Suchen erhöhen die Chance, auch unkonventionelle Orthographie mit zu erfassen.
Beschreibung:Gesehen am 27.08.2020
Beschreibung:Online-Ressource