Digitalisierung der Arbeit in der Langzeitpflege als Veränderungsprojekt
Zur Einführung -- Teil I - Digitalisierung in der Langzeitpflege: Entwicklung, Analyse, Implementation: Veränderungsprojekte Digitalisierung der Arbeit in der Langzeitpflege. Anforderungen und Gestaltungsoptionen im Rahmen umfassender Veränderungsprozesse -- Digitalisierungsprozesse und Interaktions...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , |
---|---|
Format: | UnknownFormat |
Sprache: | ger |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Vieweg
2020
|
Schlagworte: | |
Online Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Zur Einführung -- Teil I - Digitalisierung in der Langzeitpflege: Entwicklung, Analyse, Implementation: Veränderungsprojekte Digitalisierung der Arbeit in der Langzeitpflege. Anforderungen und Gestaltungsoptionen im Rahmen umfassender Veränderungsprozesse -- Digitalisierungsprozesse und Interaktionsarbeit in der Pflege -- Teil II Digitalisierung in der Praxis: Arbeitsorganisation, Arbeitsqualität und Pflegequalität: Digitalisierung der Pflegearbeit in der ambulanten Pflege: Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten guter Arbeitsqualität -- Kollaborative Diensteplattform: Digitalisierung als Mittel teamorientierter Selbstorganisation -- Digitale Patientendokumentationssysteme. Potenziale, Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten -- Teil III Technikgestaltung für die Praxis: Nutzerorientierung und Datenschutz: Praxisorientierung und Partizipation. Schlüssel für Technikgestaltung in Veränderungsprojekten -- Teil IV Lernen und Kompetenzentwicklung: Blended Learning in der ambulanten Pflege: Partizipative Gestaltung unter Berücksichtigung der Diversität von Pflegekräften -- Digitale Technik droht? Bedroht? Wirklich nur? Kompetenzentwicklung in Veränderungsprojekten -- Digitalisierung für die Altenpflege. „Lernreise“ als Instrument des betrieblichen Capacity-Buildings -- Teil V Offene Fragen und Perspektive: Betriebliche und überbetriebliche Handlungs- und Regulierungsanforderungen in Veränderungsprojekten der Digitalisierung in der Langzeitpflege. Digitale Arbeitsmittel dringen in Arbeitsbereiche vor, in denen sie bislang nur eine untergeordnete Rolle spielten. Die Langzeitpflege ist einer dieser Bereiche, in dem die Arbeit am Menschen und mit dem Menschen im Mittelpunkt steht. Die Akzeptanz digitaler Technik ist daher bei den Beschäftigten in der Pflege voraussetzungsreich. Um Chancen verwirklichen zu können, die in der Technik für gute Arbeit in der Langzeitpflege liegen, bedarf es einer umfassenden Planung, Einführung und Begleitung von Digitalisierungsprojekten. In diesem Band werden zentrale Dimensionen und notwendige Ressourcen des „Veränderungsprojekts Digitalisierung in der Langzeitpflege“ diskutiert. Zu bedenken sind nicht nur technische, ethische, arbeits- und datenschutzrechtliche Aspekte. Zudem sind für die erfolgreiche Integration in den Arbeitsalltag eine vorausschauende Arbeitsorganisation und Kompetenzentwicklung sowie eine partizipative und motivierende Lern- und Führungskultur bedeutend. Die Herausgeber Dr. Peter Bleses ist Leiter der Abteilung "Perspektiven nachhaltiger Beschäftigungsfähigkeit" am Institut Arbeit und Wirtschaft der Universität und Arbeitnehmerkammer Bremen. Dr. Britta Busse ist stellvertretende Leiterin der Abteilung "Perspektiven nachhaltiger Beschäftigungsfähigkeit" am Institut Arbeit und Wirtschaft der Universität und Arbeitnehmerkammer Bremen. Andreas Friemer ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung "Perspektiven nachhaltiger Beschäftigungsfähigkeit" am Institut Arbeit und Wirtschaft der Universität und Arbeitnehmerkammer Bremen. |
---|---|
Beschreibung: | Förderkennzeichen BMBF 02 L 15 A 010-02 L 15 A 014 Verbundprojekt KoLeGe gefördert vom BMBF und Europäischen Sozialfond (ESF), (vom 1.09. 2016 - 31.12.2019) |
Beschreibung: | XVII, 180 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783662608739 978-3-662-60873-9 |