European Union perspectives on Cyprus accession
Die Europäische Union hat sich in Hinblick auf den Zypernkonflikt bisher zurückgehalten. Anstelle der Lösung des Zypernkonflikts und der Aufnahme Zyperns in die Europäische Union, verfolgte die EU seit 1995 eine Ausweitung der Zollunion mit der Türkei auf Zypern. Bisher ist auch dieser Versuch gesch...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Middle Eastern studies |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | UnknownFormat |
Sprache: | eng |
Veröffentlicht: |
2000
|
Schlagworte: |
Europäische Union
> EU-Mitgliedschaft
> Zypern
> Zypernfrage
> Konfliktregelung
> Konfliktlösung
> Internationale Organisation
> Erweiterung
> Außenpolitik
> Staatensystem
> Mittelmeerpolitik
> Politische Einstellung
> Strategie
> Politik
> Internationale Politik
> Türkei
> Griechenland
> Aufsatz in Zeitschrift
|
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Die Europäische Union hat sich in Hinblick auf den Zypernkonflikt bisher zurückgehalten. Anstelle der Lösung des Zypernkonflikts und der Aufnahme Zyperns in die Europäische Union, verfolgte die EU seit 1995 eine Ausweitung der Zollunion mit der Türkei auf Zypern. Bisher ist auch dieser Versuch gescheitert. Die Studie führt die außenpolitische Schwäche der Europäischen Union, wie sie sich in der Haltung der EU gegenüber Zypern zeigt, auf die folgenden vier Aspekte zurück: 1. die unterschiedlichen internationalen Beziehungen von Westeuropa und dem östlichen Mittelmeerraum, 2. die postkoloniale Identität der westeuropäischen Staaten, die eine militärische Intervention untersagt, 3. das Ungleichgewicht von nationaler und europäischer Identität und 4. die institutionelle Schwäche der Europäischen Union. (DÜI-Mjr) |
---|---|
Beschreibung: | In: Middle Eastern studies |
ISSN: | 0026-3206 |