Das Orgelrezitativ bei Dietrich Buxtehude und Johann Sebastian Bach ein Vergleich

In seinen mehrteiligen <Praeludia pedaliter> verwendete Dietrich Buxtehude ab 1683 häufig das Orgelrezitativ und entwickelte dabei vier unterscheidbare Typen, die vom schlichten vierstimmigen Akkordsatz bis zum improvisatorischen "stylus phantasticus" reichen. Im Hinblick auf die Har...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Musiktheorie
1. Verfasser: Schäfertöns, Reinhard (VerfasserIn)
Format: UnknownFormat
Sprache:ger
Veröffentlicht: 2001
Schlagworte:
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:In seinen mehrteiligen <Praeludia pedaliter> verwendete Dietrich Buxtehude ab 1683 häufig das Orgelrezitativ und entwickelte dabei vier unterscheidbare Typen, die vom schlichten vierstimmigen Akkordsatz bis zum improvisatorischen "stylus phantasticus" reichen. Im Hinblick auf die Harmonik und ihren Ort im syntaktischen Gesamtgefüge lassen sich einheitliche Merkmale dieses Orgelrezitativs benennen. Johann Sebastian Bach übernahm es zunächst nach seinem Besuch in Lübeck (1705/06) bei der Gestaltung eigener Orgelkompositionen (BWV 551 und 566) und modifizierte es später (BWV 550, 564 und 532), ließ es jedoch im Zuge der vereinheitlichenden Trennung von Präludium und Fuge fallen. (aus BMS-Online)
ISSN:0177-4182