Transzendentale und empirische Subjektivität im Verhältnis das reziproke Seinsverhältnis der beiden Subjektivitäten in Kants Transzendentalphilosophie
Dissertation, Universität Tübingen, 2011
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | , |
Format: | UnknownFormat |
Sprache: | ger |
Veröffentlicht: |
Würzburg
Königshausen & Neumann
2013
|
Schriftenreihe: | Epistemata / Reihe Philosophie
521 |
Schlagworte: | |
Online Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Dissertation, Universität Tübingen, 2011 Beweggründe zum kantischen Gedanken über die Subjektivität.Der Weg zur Erkenntniskritik ;Der subjektivistische Ansatz zur Lösung der transzendentalen Frage ;Der Hypothesencharakter und die Vollständigkeit des transzendentalen Systems ;Verfehlte Begründungsversuche der empirischen SubjektivismenDas reine Selbstbewusstsein.Das Kantische cogito ergo sum ;Die intellektuelle Existenz des reinen Selbstbewusstseins ;Die inhaltliche Leere der Ich-Bewusstheit ;Das Sein des reinen Selbstbewusstseins als Denken ;Das Denken als das spontane Bestimmen ;Die Logizität des SelbstbewusstseinsGegenständliches Missverständnis des reinen Selbstbewusstseins in der rationalen Psychologie.Das reine 'Ich denke' und Noumenon ;Der Begriff des transzendentalen Subjekts und seine Unerkennbarkeit ;Der transzendentale Gebrauch transzendentaler Begriffe zum Zwecke der Erkenntnis des transzendentalen Subjekts ;Legitime analytische und illegitime synthetische Urteile der rationalen Seelenlehre ;Logische Subjektivität als positiver Rest paralogistischer SchlüsseDie ungegenständliche Fassung der transzendentalen Subjektivität.Das Problem der Erkennbarkeit des transzendental Subjektiven als Bedingung aller Erkenntnis ;Das 'Ich denke' als eine formale Funktion der Begründung ;Die objektive Gültigkeit der synthetischen Einheit der Apperzeption ;Das Prinzip der synthetischen Einheit der Apperzeption ;Die objektive Einheit des Selbstbewusstseins als objektkonstitutive Subjektivität ;Der transzendental-subjektive Charakter des transzendentalen ObjektsDie transzendentale Subjektivität der reinen Verstandesbegriffe.Die reinen Verstandesbegriffe im Verhältnis zur transzendentalen Apperzeption ;Die nicht-subjektive Auffindung der Kategorien ;Von der logischen Funktion der Urteile zur transzendentalsubjektiven KategorieDie transzendentale Subjektivität der apriorischen Anschauungsformen.Apriorität und Intuitivität der subjektiven Sinnlichkeitsformen ;Das blosse Formsein der reinen Anschauungen ;Die 'Wirklichkeit' bloss subjektiver Anschauungsformen ;Die restringierte Gültigkeit der Anschauungsformen auf Erscheinungen ;Die konstitutive Transzendentalität von Raum und ZeitEmpirische Subjektivität in der Gegenständlichen Fassung.Das empirische Subjekt als Gegenstand der Sinnlichkeit ;Die Unselbstständigkeit des empirischen Gegenstandes des inneren Sinnes ;Gegenständlich-empirisches und reines SelbstbewusstseinUngegenständliche Fassung der empirischen Subjektivität.Empirisch Subjektives als Erscheinung im engen Sinne ;Die Affektion der Sinnlichkeit;Affizierte, aber unbestimmte Empfindung;Das Affizierende als blosse Bedingung;Affektionsverhältnis als Zeichen der Angewiesenheit der Erkenntnis ;Empfindung und Wahrnehmung als empirische SubjektivitätDie wechselseitige Abhängigkeit beider Subjektivitäten.Empirische Subjektivität als die transzendentale Subjektivität realisierende Setzung;Mögliche Erfahrung als Erklärungsmittel der Erkenntnis im eigentlichen Sinne;Wahrnehmung und Wirklichkeit;Setzung der empirischen und Voraus-Setzung der transzendentalen Subjektivität;Empirische Setzung in ihrer bloss subjektiven Gültigkeit ;Transzendentale Subjektivität als die Bedingungen der Möglichkeit der Erfahrung;Die Angewiesenheit empirischer Subjektivität;Transzendentale Subjektivität als notwendige Voraussetzung für die Erfahrung;Die Restringiertheit von transzendentaler SubjektivitätSchluss : das reziproke Seinsverhältnis von transzendentaler und empirischer Subjektivität.Literaturverzeichnis. |
---|---|
Beschreibung: | 204 Seiten 235 x 155 mm |
ISBN: | 3826048946 3-8260-4894-6 9783826048944 978-3-8260-4894-4 |