E-Learning: Beherrschbarkeit und Sicherheit Tagungsband mit ausgewählten Beispielen ; [Workshop am 1. - 2. Juli 2003 an der Technischen Universität Ilmenau]
1. Die Thematik - Die faszinierende technische Entwicklung der Computer und ihrer Vernetzung haben das Werkzeug Computer und das World Wide Web längst zu einem akzeptierten Darstellungs- und Kommunikationsmedium im privaten und öffentlichen Leben gemacht. Um das elektronische Lernen zu fördern, hat...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | UnknownFormat |
Sprache: | ger |
Veröffentlicht: |
Ilmenau
Inst. für Medien- und Kommunikationswiss.
2003
|
Schriftenreihe: | Diskussionsbeiträge / Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft
9 |
Schlagworte: | |
Online Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | 1. Die Thematik - Die faszinierende technische Entwicklung der Computer und ihrer Vernetzung haben das Werkzeug Computer und das World Wide Web längst zu einem akzeptierten Darstellungs- und Kommunikationsmedium im privaten und öffentlichen Leben gemacht. Um das elektronische Lernen zu fördern, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung ab dem Jahr 2000 in dem Forschungsprogramm - "Neue Medien in der Bildung" mehr als hundert Konsortialprojekte in Deutschland unterstützt. Alle Projekte sind auf den Einsatz in der Lehre hin ausgerichtet, deshalb spielt in ihnen die Akzeptanz von E-Learning neben technischen Aspekten und mediendidaktischen Voraussetzungen eine mindestens implizite Rolle. - Eine wesentliche Voraussetzung der Akzeptanz sind Sicherheitsfragen: In wieweit kann man sich darauf verlassen, dass die Systeme das tun, was sie sollen? Auf welche Weise kann man dafür sorgen, dass die Menschen mit ihnen umgehen können? Und wie kann man sicherstellen, dass die in ihnen zur Verfügung gestellte wertvolle Wissen vor unautorisiertem Zugriff und vor böswilliger Manipulation geschützt ist? Mit dem Thema "Beherrschbarkeit und Sicherheit" haben sich nur wenige Projekte explizit auseinandergesetzt. Dabei ist es klar, dass es eine grundlegende Querschnittsaufgabe für jedes E-Learning-Projekt darstellt. - 2 Der Workshop - Um für die Aufgabe der Beherrschbarkeit und Sicherheit für E-Learning in der Fachöffentlichkeit die notwendige Aufmerksamkeit zu erregen, haben wir mit Unterstützung des Projektträgers des Programms Neue Medien in der Bildung, DLR Birlinghoven, am 1.-2 Juli 2003 einen zweitägigen Workshop in Ilmenau durchgeführt. Dabei kamen sowohl sicherheitstheoretische und mediendidaktische Aspekte, als auch Erfahrungen aus Best Practice- Beispielen zur Sprache. - Wir hatten den Workshop in vier Vortragsblöcke und eine Abenddiskussion strukturiert. Der erste Vortrag über die Sicherheitsanforderungen bildete eine Einführung und einen Überblick über das Querschnittsthema Sicherheit und wurde deshalb an den Anfang des ganzen Workshops gestellt. - Inhaltlich hätte er besser in den dritten Block über Sicherheit gepasst. Die Abendveranstaltung wurde durch einen Vortrag mit langer und intensiver Diskussion durch den Kultusminister des Landes Thüringen, Dr. Michael Krapp, der gleichzeitig auch der für Medien zuständige Fachminister des Landes ist, gestaltet. Sie stellte zweifellos einen Höhepunkt des Workshops dar. Einen weiteren Höhepunkt lieferten die Best Practice-Beispiele im zweiten und vierten Vortragsblock. - Von den durchweg hoch qualifizierten Vorträgen möchte ich die beiden Beiträge der Professoren Brunnstein und Jantke hervorheben, die die Teilnehmer in besonderer Weise aufgerüttelt und zu lang anhaltenden Diskussionen angeregt haben. |
---|---|
Beschreibung: | Literaturangaben Parallel als Online-Ausg. erschienen unter der Adresse http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=9986 |
Beschreibung: | 90 S. Ill., graph. Darst., Kt. |