Kinder- und Jugendfilmanalyse

Ein neuer Ansatz der Filmanalyse, der sich speziell den Rezeptionsgewohnheiten junger Filmschauender widmet. (LK/PB: Grumpe-Aßmann)

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Kurwinkel, Tobias (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Schmerheim, Philipp (VerfasserIn)
Format: UnknownFormat
Sprache:ger
Veröffentlicht: München UVK Lucius 2013
Konstanz UVK Verlagsgesellschaft mbH 2013
Schriftenreihe:UTB Medienwissenschaften, Pädagogik 3885
Schlagworte:
Online Zugang:Inhaltsverzeichnis
Inhaltstext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Ein neuer Ansatz der Filmanalyse, der sich speziell den Rezeptionsgewohnheiten junger Filmschauender widmet. (LK/PB: Grumpe-Aßmann)
Die Autoren dieses Buches über Kinder- und Jugendfilmanalyse unterscheiden ihren Ansatz der Filmanalyse von anderen filmanalytischen Werken dadurch, dass sie sich speziell der kindlichen Wahrnehmung von Filmen mit einem besonderen Schwergewicht auf den bei Kindern bis zu 10 Jahren dominierenden Hörsinn widmen. Da von den 20 erfolgreichsten Filmen des Jahres 2010 7 typische Kinderfilme waren und 2011 fast (ALw) der Kinobesucher in der Altersgruppe zwischen 10 und 19 Jahren lagen, ist es erfreulich, dass man diesem Umstand Rechnung trägt. So wendet sich dieses Buch insbesondere an Lehrer und Lehramtsstudenten, die sich mit Kinder- und Jugendliteratur oder -film beschäftigen. 5 Beispielanalysen - unter anderem zu "The Hunger Games" und "Ratatouille" runden die theoretische Einführung in dieses Gebiet ab
Beschreibung:Literaturverzeichnis: Seiten 251-270. - Filmografie: Seiten 271-279
Beschreibung:320 Seiten
Illustrationen
ISBN:3825238857
3-8252-3885-7
9783825238858
978-3-8252-3885-8