Theologische Kriegstheorien

Das Problem von Religion und Kriegsgewalt wird im frühen 21. Jahrhundert – mit dem Ende des „Kalten Krieges“, im Zeichen des islamistischen Terrors und der Sorge um einen möglichen clash of civilisations – unter einem völlig veränderten gesellschaftlichen Horizont diskutiert. Anders als im Kontext d...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Handbuch Kriegstheorien
1. Verfasser: Holzem, Andreas (VerfasserIn)
Format: UnknownFormat
Sprache:ger
Veröffentlicht: 2011
Schlagworte:
Online Zugang:Volltext
Volltext
Full Text
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Das Problem von Religion und Kriegsgewalt wird im frühen 21. Jahrhundert – mit dem Ende des „Kalten Krieges“, im Zeichen des islamistischen Terrors und der Sorge um einen möglichen clash of civilisations – unter einem völlig veränderten gesellschaftlichen Horizont diskutiert. Anders als im Kontext der Konflikte zwischen Nachrüstung und Friedensbewegung wird nicht mehr die Frage gestellt, ob Religion Abrüstung und Befriedung zwischen großen militärischen Blöcken und gegensätzlichen Systemen befördern könne. Vielmehr gewinnt mit Blick auf den islamischen Fundamentalismus und eine bis zum Jahresbeginn 2009 umstrittene amerikanische Außenpolitik die These Zulauf, die großen monotheistischen Religionen selbst seien die Quellen einer Intoleranz, welche ihrerseits eine globale Kriegsgefahr in sich berge. Die Geschichte des Christentums wird dabei zunehmend im Lichte islamistischer Radikalisierung gelesen.
Beschreibung:Literaturverzeichnis: Seite 141-143
ISBN:3531179330
9783531179339