Louise Farrenc als Editorin 'klassischer' Claviermusik
English: His love of music together with his bibliophile collector's passion were the impetus for Aristide Farrenc to acquire the works of famous harpsichordists starting in the 1830s and to publish them in the series Trésor de pianistes. Beginning in 1859 and at six-month intervals after that,...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Louise Farrenc und die Klassik-Rezeption in Frankreich |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | UnknownFormat |
Sprache: | ger |
Veröffentlicht: |
2006
|
Schlagworte: | |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | English: His love of music together with his bibliophile collector's passion were the impetus for Aristide Farrenc to acquire the works of famous harpsichordists starting in the 1830s and to publish them in the series Trésor de pianistes. Beginning in 1859 and at six-month intervals after that, he published ten to twelve issues of ca 300 pages, a total, over the following twelve years, of 66 composers, divided into six 50-year eras. The reason for Farenc's interest in the history of keyboard music was probably his marriage in 1821 to the pianist Louise Farrenc. She was obviously involved in editing the series, since she was the one engaged in playing these works every day, whereas Aristide confined himself to collecting, studying, and listening. His extensive collection, including printed works by Rameau, Couperin, Frescobaldi, Telemann, Mattheson, and Carl Philipp Emanuel Bach, was the basis of the Trésor, which was particularly significant in the reception of C.P.E Bach's keyboard music. After the death of her husband in 1864, Louise Farrenc took over as editor and publisher, with Francois-Joseph Fétis as her principal collaborator. She transcribed, double-checked, and corrected the texts, read the proofs, and added pedagogical notes about performance. It should be emphasized that the Trésor for the most part used authorized sources; the Farrencs' editorial principles are definitely on a par with those of 20th-century original-text editions. Because Louise Farrenc herself played the works, she indubitably influenced the selection of works from the first, and arranged publicity in the form of promotional concerts by her students (RILM) German: Im April 1859 veröffentlichte Aristide Farrenc einen Subskriptionsaufruf für seinen Plan eines "Trésor des pianistes". In halbjährlichem Rhythmus sollten zehn bis zwölf Lieferungen (oder Hefte) zu je ca. 300 Seiten erscheinen. Für Aristide Farrenc war die Liebe zur Musik ebenso wie seine bibliophile Sammlerleidenschaft Anlass, sich ab den 1830er Jahren die Werke berühmter Clavecinisten zu verschaffen, die er 1859 in der Reihe "Trésor de pianistes" herauszugeben begann. Im halbjährlichen Abstand erschienen zehn bis zwölf Lieferungen mit ca. 300 Seiten, insgesamt wurden im Verlauf von zwölf Jahren Kompositionen von 66 Komponisten, geordnet in sechs Epochenabschnitten von je 50 Jahren, veröffentlicht. Als Ursache für Farrencs Interesse an der Geschichte der Klaviermusik kann seine Heirat mit der Pianistin Louise Farrenc im Jahr 1821 angenommen werden. Louise Farrenc war offenbar selbst an der Edition beteiligt - sie war diejenige, die sich täglich mit dem Spiel dieser Kompositionen beschäftigte, während Aristide sich aufs Sammeln, Studieren und Zuhören beschränkte. Seine umfangreiche Sammlung bildete den Grundstock des "Trésor"; sie enthielt u.a. Musikaliendrucke von Rameau, Couperin, Frescobaldi, Telemann, Mattheson und Carl Philipp Emanuel Bach. Insbesondere für die Rezeption des Clavierwerks von C.P.E. Bach kommt dem "Trésor des pianistes" eine außerordentliche Bedeutung zu. Nach dem Tod ihres Mannes 1864 übernahm Louise Farrenc als Herausgeberin und Verlegerin die Verantwortung; ihr wichtigster Mitarbeiter wurde Francois-Joseph Fétis. Louise Farrenc transkribierte, überprüfte und korrigierte die Texte, sie las Korrektur und steuerte klavierpädagogische Hinweise bei. Dabei ist hervorzuheben, dass für den "Trésor" in der Regel autorisierte Quellen verwendetet wurden; die Editionsprinzipien der Farrencs können durchaus mit denen von Urtextausgaben des 20. Jahrhunderts konkurrieren. Da Louise Farrenc die Werke selbst spielte, beeinflusste sie sicherlich von Anfang an auch die Werkauswahl und sorgte für "Publicity" in Form von begleitenden Konzerten ihrer Schülerinnen. (Beatrix Obal) (BMS) |
---|---|
Beschreibung: | Notenbeisp. |
ISBN: | 3814209648 |