Der Parlamentarische Rat 1948-1949 die Entstehung des Grundgesetzes

Am 1. September 1948 trat in Bonn erstmals der Parlamentarische Rat zusammen, um Verfassungsstrukturen für das westliche Nachkriegsdeutschland zu erarbeiten. Am 23. Mai 1949 war sein Auftrag erfüllt: das Grundgesetz wurde verkündet, wiederum in Bonn, zukünftiger »Sitz der Bundesorgane« der Bundesrep...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Feldkamp, Michael F. (VerfasserIn)
Format: UnknownFormat
Sprache:ger
Veröffentlicht: Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 2019
Ausgabe:Überarbeitete Neuausgabe
Schlagworte:
Online Zugang:Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis
Rezension
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Am 1. September 1948 trat in Bonn erstmals der Parlamentarische Rat zusammen, um Verfassungsstrukturen für das westliche Nachkriegsdeutschland zu erarbeiten. Am 23. Mai 1949 war sein Auftrag erfüllt: das Grundgesetz wurde verkündet, wiederum in Bonn, zukünftiger »Sitz der Bundesorgane« der Bundesrepublik. Michael F. Feldkamp schildert in diesem Buch sachkundig den konfliktreichen Weg zum Grundgesetz. Er beschreibt die Vorgänge und Diskussionen im Parlamentarischen Rat selbst, aber auch die Ereignisse und die informellen Gespräche im Hintergrund. So entsteht ein plastisches Bild von den parteipolitischen Auseinandersetzungen und vom Ringen um Kompromisse zwischen verschiedenen Vorstellungen staatlicher Ordnung. Ein biographischer Anhang stellt alle Mitglieder des Parlamentarischen Rates vor. Zahlreiche Fotos zeigen den Rat bei seiner alltäglichen Arbeit und illustrieren dieses zentrale Kapitel in der Gründungsgeschichte der Bundesrepublik. „Feldkamp schildert detailreich, wie die Parlamentarier um Formulierungen rangen, wie sie sich immer wieder mit den Alliierten abstimmen mussten, wie die Kirchen, der Beamtenbund und die Gewerkschaften versuchten, Einfluss zu nehmen. Das Thema Gleichberechtigung jedoch kommt im Buch zu kurz. „Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“ Dass dieser Satz nach mehreren gescheiterten Abstimmungen doch noch ins Grundgesetz kam, ist vor allem der Juristin Elisabeth Selbert zu verdanken, die für die SPD im Parlamentarischen Rat saß und hartnäckig für die Gleichberechtigung kämpfte. Darüber erfährt man in Feldkamps Schilderung nichts. Trotzdem ist das Buch überaus lesenswert. Es enthält eine Fülle von Fakten über die Anfänge der Bundesrepublik. Kurzbiographien im Anhang stellen alle Mitglieder des Parlamentarischen Rates vor. Schwarz-Weiß-Fotos zeigen sie bei der Arbeit und vermitteln etwas von der Atmosphäre jener Zeit. Eine ausführliche Literaturliste lädt zum Weiterlesen ein“ (deutschlandfunk.de)
Beschreibung:Literaturverzeichnis: Seite 245-254
Beschreibung:266 Seiten
23 Illustrationen
23 cm
ISBN:9783525105658
978-3-525-10565-8