Wilhelm Lehmbruck

Von Auguste Rodin und Aristide Maillol inspiriert, zog es Wilhelm Lehmbruck (1881–1919) ab 1910 nach Paris, wo er seinen charakteristischen Stil im Zentrum der französischen Künstlerszene entwickelte und damit international Aufsehen erregte. 1913 nahm Lehmbruck als erster deutscher Künstler an der l...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Lehmbruck, Wilhelm (KünstlerIn)
Körperschaft: Staatsgalerie Stuttgart (Herausgebendes Organ)
Weitere Verfasser: Lange, Christiane (VerfasserIn), Lüttichau, Mario-Andreas von (VerfasserIn), Bux, Peter (VerfasserIn), Conzen, Ina (VerfasserIn), Lachmann, Nathalie (VerfasserIn)
Format: UnknownFormat
Sprache:ger
Veröffentlicht: Berlin Kulturstiftung der Länder 2018
Dresden Sandstein Verlag 2018
Schriftenreihe:Patrimonia 394
Schlagworte:
Online Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Von Auguste Rodin und Aristide Maillol inspiriert, zog es Wilhelm Lehmbruck (1881–1919) ab 1910 nach Paris, wo er seinen charakteristischen Stil im Zentrum der französischen Künstlerszene entwickelte und damit international Aufsehen erregte. 1913 nahm Lehmbruck als erster deutscher Künstler an der legendären Armory Show in New York teil und avancierte zu einem der bedeutendsten deutschen Bildhauer des 20. Jahrhunderts. Aus nächster Nähe erfuhr er in den folgenden Jahren als stationierter Sanitäter im Hilfslazarett Berlin-Friedenau die Leiden des Ersten Weltkriegs. Die Großplastik „Der Gestürzte“ von 1915/16 mit der von Verzweiflung, Hoffnungslosigkeit und Schmerz gekennzeichneten Haltung der Figur versinnbildlicht nationenübergreifend die Gefallenen des Krieges. Demgegenüber stehen Lehmbrucks formal reduzierte Aktzeichnungen sinnlich-weiblicher Körper und Druckgraphiken mit literarischen, antiken, christlichen, erotischen, aber auch dramatischen Anklängen. Sein umfangreiches Œuvre bezeugt, wie der expressionistische Künstler um ein neues, eigenes Menschenbild rang. Mithilfe der Kulturstiftung der Länder, der Museumsstiftung Baden-Württemberg und der Ernst von Siemens Kunststiftung bleiben die Großplastiken "Der Gestürzte" und "Große Sinnende" sowie der Gipsabguss der Porträtbüste "Frau F." und weitere 69 Arbeiten des Künstlers auf Papier der Staatsgalerie Stuttgart dauerhaft erhalten. Im vorliegenden Patrimonia-Band beschreibt Prof. Dr. Christiane Lange, Direktorin der Staatsgalerie Stuttgart, Lehmbrucks Bezug zur Stadt Stuttgart, während sich Dr. Ina Conzen, stellvertretende Wissenschaftliche Direktorin und Kuratorin für Skulpturen und Gemälde von 1900 bis 1980 in der Staatsgalerie Stuttgart, mit Lehmbruck auf die Suche nach der beseelten Materie begibt. Die Ausgabe ergänzen der Kurator der Ausstellung, Dr. Mario-Andreas von Lüttichau, und der Leipziger Restaurator Peter Bux mit ihren Untersuchungen zur "Großen Sinnenden". Abschließend widmet sich Dr. Nathalie Frensch, Kuratorische Assistentin der Staatsgalerie Stuttgart, den Grafiken und Zeichnungen des Künstlers.
Beschreibung:Impressum: "Dieser Band erscheint anlässlich der Ausstellungen 'Wilhelm Lehmbruck. Variation und Vollendung' und 'Wilhelm Lehmbruck. Die Bedeutung der Linie', Staatsgalerie Stuttgart, 24.9.2018-24.2.2019"
Literaturverzeichnis: Seite 214-218
Beschreibung:220 Seiten
ISBN:9783954984282
978-3-95498-428-2
9783954984299
978-3-95498-429-9