Grenzüberschreitende Raumentwicklung Bayerns Dynamik in der Kooperation - Potenziale der Verflechtung
Aus mehreren Anlässen lohnt es sich derzeit, über die grenzüberschreitende Dimension der Raumentwicklung Bayerns nachzudenken. Erstens ist auf bayerischer Ebene eine neue Aufmerksamkeit für Fragen der grenzüberschreitenden Entwicklung festzustellen. Dies bezieht sich vor allem auf die bayerisch-tsch...
Gespeichert in:
Körperschaft: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | , |
Format: | UnknownFormat |
Sprache: | ger |
Veröffentlicht: |
Hannover
Akademie für Raumforschung und Landesplanung
2018
|
Schriftenreihe: | Arbeitsberichte der ARL
23 |
Schlagworte: | |
Online Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Aus mehreren Anlässen lohnt es sich derzeit, über die grenzüberschreitende Dimension der Raumentwicklung Bayerns nachzudenken. Erstens ist auf bayerischer Ebene eine neue Aufmerksamkeit für Fragen der grenzüberschreitenden Entwicklung festzustellen. Dies bezieht sich vor allem auf die bayerisch-tschechische Grenze, die aufgrund ihrer historischen und politischen Komplexität lange kaum auf der Ebene Prag–München adressiert werden konnte, und wo jetzt eine spürbare Dynamik auf der ‚mittleren Ebene‘ einsetzt. Zugleich wird im Alpenraum mit dem Start der makroregionalen Strategie EUSALP eine verstärkte Diskussion um die Instrumente der Raumentwicklung geführt. Zweitens haben die vor allem im Jahr 2015 einsetzenden Flüchtlingsströme die Bedeutung von Grenzen mit unvorhergesehener Wucht auf die politische Agenda gesetzt. Nachdem viele Jahre die Rede von einem ‚grenzenlosen‘ Europa weit verbreitet war, ist nun durch die Debatten um Flüchtlingspolitik und Grenzkontrollen deutlich geworden, dass europäische Binnengrenzen weiterhin eine erhebliche politische Bedeutung haben. Dies betrifft Bayern vor allem im Grenzraum zu Österreich. Drittens ist auf europäischer Ebene eine Dynamik in der grenzüberschreitenden Kooperation zu beobachten: In den vergangenen Jahren standen vor allem die INTERREG-A- und Euregio-getragenen Aktivitäten im unmittelbaren Grenzraum im Vordergrund, die auch weiterhin wichtig bleiben werden. Nun ist auf übergeordneter Ebene eine neue Dynamik hinzugekommen, wo sich mit Makroregionen und zahlreichen multilateralen Kooperationsformen neue Konstellationen ergeben. Dies zeigt sich in Bayern vor allem mit der noch recht jungen Europaregion Donau-Moldau und durch die Einbindung in zwei makroregionale Strategien im Donau- und Alpenraum. Vor diesem Hintergrund hat sich innerhalb der Landesarbeitsgemeinschaft Bayern der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) im Jahre 2015 eine Arbeitsgruppe zur grenzüberschreitenden Raumentwicklung Bayerns formiert, die in recht großer Personalstärke und bemerkenswerter Internationalität über drei Jahre hinweg zahlreiche Facetten des Themenbereiches aufgearbeitet hat. Ziel dieser Arbeitsgruppe und damit auch der vorliegenden Publikation ist es, auf folgende Fragen Antworten zu finden: Wie verändern diese aktuellen Entwicklungen das Akteurs- und Institutionengefüge der Regionalentwicklung und räumlichen Planung? Welche Bedeutung nehmen Grenzen als Raumelement vor dem Hintergrund der dynamischen Entwicklung nun ein? Welche Chancen und Herausforderungen bringen die neuen Instrumente und Trends für die Praxis der Planung und Regionalentwicklung mit sich? There are a number of pertinent reasons for considering the cross-border dimension of Bavaria’s spatial development at the present time. First, it is possible to identify a new awareness of issues of cross-border development on the Bavarian level. This is particularly related to the border between Bavaria and the Czech Republic, which is so historically and politically complex that it has long been difficult to address on the Prague-Munich level. Tangible developments have recently been seen here on the ‘middle level’. At the same time the start of the macro-regional strategy EUSALP has led to increased discussion of spatial development instruments in the Alpine region. Second, the significance of borders was placed on the political agenda with unexpected force by the flows of refugees that largely began in 2015. After many years of widespread talk of a ‘borderless’ Europe, debates about refugee policies and border controls have made clear that the internal European borders still have considerable political significance. This affects Bavaria especially along the border to Austria. Third, it is possible to identify fresh impetus in cross-border cooperation on the European level. In recent years the focus was on activities in the immediate border area based on INTERREG-A and Euroregions. These remain important, but there is also new impetus on the higher level where macro-regions and numerous bilateral and multilateral forms of cooperation are creating novel constellations. In Bavaria this can be seen particularly in the relatively new European region Danube-Vltava and through involvement in two macro-regional strategies in the Danube and Alpine areas. Against this background, in 2015 the Bavarian state working party of the Academy for Spatial Research and Planning (ARL) formed a working group on cross-border spatial development in Bavaria. This large and exceptionally international group has spent three years working on numerous facets of the topic at hand. Both the working group and this publication aim to find answers to the following questions: How are these current developments changing the structures of actors and institutions in regional development and spatial planning? What is the significance of borders as spatial elements in the context of the dynamic developments? What are the opportunities and challenges presented by the new instruments and trends for planning and regional development practice? |
---|---|
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 207 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten 24 cm |
ISBN: | 3888384168 3-88838-416-8 9783888384165 978-3-88838-416-5 |