Einfluss des Gütemerkmals Lichtrichtung und Schattigkeit auf Störwirkung und visuellen Diskomfort

Dissertation, Technische Universität Ilmenau, 2018

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Krüger, Jan (VerfasserIn)
Körperschaft: Technische Universität Ilmenau (Grad-verleihende Institution)
Weitere Verfasser: Schierz, Christoph (AkademischeR BetreuerIn), Schmits-Reinecke, Paul Walter (BerichterstatterIn), Windel, Armin (BerichterstatterIn)
Format: UnknownFormat
Sprache:ger
Veröffentlicht: Ilmenau Universitätsverlag Ilmenau 2018
Schriftenreihe:Schriften der Ilmenauer Lichttechnik Band 23
Schlagworte:
Online Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Dissertation, Technische Universität Ilmenau, 2018
In dieser Forschungsarbeit wurde der Einfluss des Gütemerkmals Lichtrichtung und Schattigkeit bei verschiedenen Arbeitstätigkeiten wie Lesetätigkeit, visuell-motorischer Arbeit und Formerkennung untersucht. Die Versuche waren darauf ausgerichtet, mögliche Zusammenhänge des Gütemerkmals mit dem visuellen Diskomfort aufzuzeigen. Bei allen Arbeitstätigkeiten wurden daher neben objektiven Leistungsparametern subjektive Beanspruchungsdaten sowie visuelle Beschwerden erfasst. Bei der Analyse der Teilversuche konnten signifikante Wirkungen von Lichtrichtung und Schattigkeit auf objektive Leistungsparameter der visuellen Wahrnehmung abgeleitet werden. In Abhängigkeit der Arbeitsaufgabe zeigten sich unterschiedliche Stufen der Beeinträchtigung, welche das Gütemerkmal mit Störwirkung und visuellem Diskomfort in Verbindung bringen. Die Ergebnisse der drei Teilversuche wurden in ein übergreifendes, psychologisches Modell eingeordnet, welches die Auswirkungen auf die Gesundheit von Beschäftigen erklärt und die Relevanz des Gütemerkmals für den Arbeitsschutz darstellt. Das Regelkreismodell beschreibt die Regulierung von Arbeitsleistung bei hoher Arbeitslast und Stressbedingungen unter Berücksichtigung der subjektiv erlebten Anstrengung. Im Modell fungierten die Beleuchtungsbedingungen als Stressor, welche höhere Anforderungen bei der Aufgabenausführung hervorriefen. Mithilfe des Modells können Kompensationseffekte (Leistungs- und Beanspruchungskompensation) erklärt werden, welche bei den Probanden beobachtet werden konnten. Besonders vor dem Hintergrund der zunehmenden Verbreitung der LED-Technologie mit ihren charakteristischen Merkmalen, wie der kleinen Quellengröße und der starken Gerichtetheit des Lichts wird die Notwendigkeit nach einer stärkeren Untersuchung dieses Gütemerkmals aufgezeigt. In den einzelnen Abschnitten des Theorieteils wird sukzessive zu einer Problemstellung hingeführt. Diese betrifft den Umstand, dass Lichtrichtung und Schattigkeit in Normung und Regelsetzung als Faktoren für Wahrnehmung, visuelle Ermüdung bzw. visuellen Diskomfort kaum Berücksichtigung finden. Nicht zuletzt werden Praxisempfehlungen ausgesprochen und weiterführender Forschungsbedarf aufgezeigt. Die Praxisempfehlungen betreffen einerseits die Anpassung von Lichtrichtung und Schattigkeit an den Kontext der Arbeitsaufgabe und andererseits Empfehlungen für die Lichtplanung und Leuchtengestaltung.
Beschreibung:234 Seiten
Illustrationen, Diagramme
21 cm
ISBN:9783863601805
978-3-86360-180-5
3863601807
3-86360-180-7