Mundgesundheit von berufstätigen und nicht berufstätigen Frauen Ergebnisse einer regionalen Untersuchung und Umfrage = Oral health conditions in women with or without occupation : results from a regional examination and survey

Ziel: In der vorliegenden Studie sollte der Mundgesundheitszustand sowie Mundhygienemaßnahmen bei berufstätigen und nichtberufstätigen Frauen untersucht und miteinander verglichen werden. Neben einer zahnärztlichen Untersuchung wurden mittels Fragebogen sowohl Mundhygienemaßnahmen als auch soziodemo...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Das Gesundheitswesen
1. Verfasser: Ehlers, Vicky (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Willershausen, Ines Bettina Anne (VerfasserIn), Weyer, V. (VerfasserIn), Leškov-Hamza, Tamara (VerfasserIn), Lampe, F. (VerfasserIn), Willershausen-Zönnchen, Brita (VerfasserIn)
Format: UnknownFormat
Sprache:ger
Veröffentlicht: 2014
Schlagworte:
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Ziel: In der vorliegenden Studie sollte der Mundgesundheitszustand sowie Mundhygienemaßnahmen bei berufstätigen und nichtberufstätigen Frauen untersucht und miteinander verglichen werden. Neben einer zahnärztlichen Untersuchung wurden mittels Fragebogen sowohl Mundhygienemaßnahmen als auch soziodemografische Daten erhoben. Methode: Für die Studie konnten insgesamt 415 Frauen (210 berufstätige und 205 nicht berufstätige Frauen) der Altersgruppe 25-65 Jahre erfasst werden. Bei allen Frauen erfolgte eine zahnärztliche Untersuchung einschließlich einer radiologischen Befundung (Panoramaschichtaufnahme). Die zahnärztliche Untersuchung beinhaltete Anzahl der Zähne, Karieshäufigkeit (DMFT-WErt), Art und Häufigkeit von Restaurationen, Mundhygienemaßnahmen (API), Entzündungsgrad der Gingiva (SBI), Sondierungstiefen und das Vorliegen von Rezessionen. Des weiteren wurde ein Fragebogen ausgefüllt, der Informationen zu anamnestischen Daten, Familiensituation, Bildungsstand und Berufstätigkeit beinhaltete. Für die Studie lag das positive Votum der Ethikkommission (Rheinland-Pfalz) vor. Ergebnisse: Die nicht erwerbstätigen Frauen/Hausfrauen (Alter: 38,1±11 Jahre= waren 73% verheiratet, 17% waren starke Raucherinnen (>20 Zigaretten/Tag) und 10% hatten einen Hochschulabschluss. Die Mundhygienmaßnahmen der Berufstätigen waren im Vergleich zu den nicht erwerbstätigen Frauen tendenziell besser, jedoch hatten die berufstätigen Frauen vermehrt aggressive Parodontalerkrankungen (15% vs. 3,3%; p<0,027). In der logistischen Regression wiesen berufstätige Frauen im Gegensatz zu nicht Erwerbstätigen ein 4-fach erhöhtes Risiko auf, eine aggressive Parondontitis zu entwickeln (Odds Ratio 4,23; 95% KI: 0,77-23,17). Schlussfolgerung: Die Mundgesundheit von berufstätigen Frauen ohne Erwerbstätigkeit zeigte leichte Unterschiede. Diese Untersuchungen legen den Schluss nahe, dass Berufstätigkeit, Bildungsstand und Lebensstil der Frauen sowohl die die oralen Pflegemaßnahmen als auch die Mundgesundheit beeinflussen
ISSN:0941-3790