Programm und Praxis qualitativer Sozialgeographie

In der deutschen Sozialgeographie ist eine Renaissance des "Interpretativen Paradigmas" festzustellen. Jenseits von szientifischen Forschungsansätzen zeigt eine qualitative Sozialgeographie, die sich auf Hermeneutik, Phänomenologie, Ethnomethodologie, Symbolischen Interaktionismus, Ethnolo...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Körperschaft: Verband Deutscher Hochschulgeographen (BerichterstatterIn)
Weitere Verfasser: Sedlacek, Peter (HerausgeberIn)
Format: UnknownFormat
Sprache:ger
Veröffentlicht: Oldenburg Bibliotheks- und Informationssystem d. Univ. Oldenburg 1989
Schriftenreihe:Wahrnehmungsgeographische Studien zur Regionalentwicklung 6
Schlagworte:
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:In der deutschen Sozialgeographie ist eine Renaissance des "Interpretativen Paradigmas" festzustellen. Jenseits von szientifischen Forschungsansätzen zeigt eine qualitative Sozialgeographie, die sich auf Hermeneutik, Phänomenologie, Ethnomethodologie, Symbolischen Interaktionismus, Ethnologie oder Kulturanthropologie bezieht, ihre Konturen. Doch die Vielfalt der Ansätze bewirkt eine neue Unübersichtlichkeit. Unter Einbezug konkreter Forschungsvorhaben werden Vorstellungen über Programm und Praxis qualitativer Sozialgeographie erläutert. Damit ist zugleich Anregung und Orientierung für zukünftige Entwicklungen in der Sozialgeographie verbunden. <dt.>
Beschreibung:Literaturangaben
Beschreibung:158 S.
graph. Darst.
21 cm
ISBN:381420302X
3-8142-0302-X