Offenes Curriculum als Konstruktion im Handlungsfeld

Aus der Einleitung: Die Curriculumsentwicklung wird in den letzten Jahren immer mehr kritisiert. Die Kritik setzt hauptsächlich am Problem der Legitimation von Lernzielen durch Expertengruppen und am Problem der objektiven Strukturgitter an. Insbesondere bei der Entwicklung naturwissenschaftlicher C...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Hoebel-Mävers, Martin (VerfasserIn), Heilmann, Simone (VerfasserIn), Kulicke, Ulrich (VerfasserIn), Maas, Birgit (VerfasserIn), Marek, Jürgen (VerfasserIn), Marek, Regina (VerfasserIn), Winter, Wolfgang (VerfasserIn), Gärtner, Helmut (VerfasserIn)
Format: UnknownFormat
Sprache:ger
Veröffentlicht: Ahrensburg bei Hamburg Verlag Ingrid Czwalina 1976
Ausgabe:1. Auflage
Schlagworte:
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Aus der Einleitung: Die Curriculumsentwicklung wird in den letzten Jahren immer mehr kritisiert. Die Kritik setzt hauptsächlich am Problem der Legitimation von Lernzielen durch Expertengruppen und am Problem der objektiven Strukturgitter an. Insbesondere bei der Entwicklung naturwissenschaftlicher Curricula zeigt sich die Tendez, unter dem Terminus "Curriculumsforschung" tradierte fachimmanente Inhalte ohne kritische Reflexion ihres gesellschaftlichen Bediungungsgefüges und ihrer sozialen Implikationen in Lernziele zu überführen. Ausgehend vom Rollenverständnis der Beteiligten als Naturwissenschaftler und Pädagogen einer Gruppe von Lehramtskandidaten um Prof. Hoebel-Mävers an der Hamburger Universität erschien ein rein fachimmanenter Curriculumansatz als verkürzt und unfruchtbar. Es sollte stattdessen auch die gesellschaftliche Orientierung von Curriculumsentwicklung mit eingeschlossen sein, denn die Vermittlung von Sachkompetenz muß immer mit der Erziehung zum sozialen Handeln gekoppelt sein. Dieses Büchlein wendet sich an alle, denen an der Verwirklichung von Demokratie gelegen ist. Es will dazu anregen, bestehende Standpunkte aus Theorie und Praxis unter dem Gesichtspunkt der stärkeren Einbeziehung des Lernenden in Planungsprozesse neu zu überdenken. Es eröffnet Perspektiven für realisierbare Demokratie im Bildungsbereich.
Beschreibung:Literaturverzeichni: Seite 117-122
Beschreibung:133 Seiten
Illustrationen
ISBN:3880200408
3-88020-040-8