Instruktion vs. Selbstregulation im Sportspiel 11. Sportspiel-Symposium der dvs vom 13.-15. September 2018 in Heidelberg

Vor 22 Jahren fand in Heidelberg das erste Mal ein Sportspiel-Symposium statt. Das Motto der damaligen Veranstaltung lautete: »Sport – Spiel – Forschung. Zwischen Trainerbank und Lehrstuhl«. Das zentrale Anliegen bestand damals darin, eine Brücke zwischen den Anforderungen der Praxis und den theoret...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Körperschaft: Sportspiel-Symposium der dvs (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Plessner, Henning (HerausgeberIn), Borkenhagen, Frederik (HerausgeberIn), Heim, Rüdiger (HerausgeberIn), Roth, Klaus (HerausgeberIn)
Format: UnknownFormat
Sprache:ger
Veröffentlicht: Hamburg Feldhaus Edition Czwalina 2018
Schriftenreihe:Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft 273
Schlagworte:
Online Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Vor 22 Jahren fand in Heidelberg das erste Mal ein Sportspiel-Symposium statt. Das Motto der damaligen Veranstaltung lautete: »Sport – Spiel – Forschung. Zwischen Trainerbank und Lehrstuhl«. Das zentrale Anliegen bestand damals darin, eine Brücke zwischen den Anforderungen der Praxis und den theoretischen Perspektiven der Wissenschaft zu schlagen. Auch das nun offiziell 11. Sportspiel-Symposium der dvs bleibt diesem Ziel verpflichtet. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Thema »Instruktion vs. Selbstregulation im Sportspiel«. Wann braucht es ein Erklären und Verstehen des Spiels, wann sind die Akteure in der Lage, sich und das Spiel selbst zu regulieren? Diese Frage kann auf unterschiedlichste Aspekte des Sportspiels bezogen werden, von der einfachen Vermittlung der Grundlagen des Spiels, der Förderung taktischen Verhaltens bis zu der Organisation von Spielen und der Anwendung bzw. Durchsetzung von Regeln.In den Hauptvorträgen beschäftigten sich Prof. Dr. Ernst-Joachim Hossner (Bern) mit grundlegenden Entwicklungen zur Theorie der motorischen Kontrolle, Prof. Dr. Daniel Memmert (Köln) mit den aktuellen Möglichkeiten, die die Digitalisierung und Big-Data der Spielanalyse eröffnen, und Prof. Dr. Dr. Markus Raab (Köln) mit einem spezifischen Modell motorischer Heuristiken und dessen Bezug zur Debatte um Selbstregulation vs. Instruktion. In zahlreichen weiteren Beiträgen, darunter organisierte Arbeitskreise, Einzel-Vorträge, Poster und Praxisworkshops, werden zudem die unterschiedlichen Facetten thematisiert, die das Sportspiel zu bieten hat. Wie üblich beim Sportspiel-Symposium, sollen dabei thematische Verknüpfungen über die Grenzen der sportwissenschaftlichen Teildisziplinen hinweg hergestellt werden.
Beschreibung:Titelzusatz auf dem Vortitel: Abstracts
Beschreibung:111 Seiten
Illustrationen
ISBN:9783880206670