Transporter, cacher, détruire les "objets réfugiés" des orthodoxes de Turquie (1912-1924)

En adoptant une approche biographique des objets, cet article vise à retracer l’histoire des « objets réfugiés » que les orthodoxes grécophones et turcophones apportèrent en Grèce dans une période qui commence en 1912 (« premier exil ») et qui se termine avec l’échange de populations après la conven...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Perspective / Institut National d'Histoire de l'Art
1. Verfasser: Seraïdari, Katerina (VerfasserIn)
Format: UnknownFormat
Sprache:fre
Veröffentlicht: juin 2022
Schlagworte:
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:En adoptant une approche biographique des objets, cet article vise à retracer l’histoire des « objets réfugiés » que les orthodoxes grécophones et turcophones apportèrent en Grèce dans une période qui commence en 1912 (« premier exil ») et qui se termine avec l’échange de populations après la convention de Lausanne de 1923. Trois cas de figure sont examinés : les objets transportés, cachés ou détruits. Seuls ceux qui furent mis en mouvement mais aussi arrivés à destination peuvent aujourd’hui être caractérisés comme « objets réfugiés ». Le transport dans ces circonstances requalifia l’objet, en lui conférant une valeur testimoniale par rapport à la vie d’antan, aux péripéties de l’exil et aux difficultés vécues après l’installation en Grèce.
In einem objektbiografischen Ansatz kommt der Artikel auf die Geschichte der "geflüchteten Objekte" zurück, die die griechisch- und türkischsprachigen Orthodoxen – in einem Zeitraum, der 1912 (mit dem "ersten Exil") beginnt und 1923 nach der Lausanner Konvention mit dem Austausch von Bevölkerungsgruppen endet – mit nach Griechenland brachten. Drei Fallkategorien werden untersucht: transportierte, versteckte und zerstörte Gegenstände. Nur Gegenstände, die in Bewegung versetzt wurden und ihr Ziel auch erreichten, lassen sich heute als "geflüchtete Objekte" bezeichnen. Das Objekt erhält durch den Transport unter diesen Bedingungen eine neue Qualität, denn es erwächst ihm daraus ein Wert als Zeugnis des früheren Lebens, der Gefahren des Exils und der nach der Ankunft in Griechenland erlebten Schwierigkeiten.
Beschreibung:Zusammenfassung in französischer, englischer, deutscher, italienischer und spanischer Sprache
Beschreibung:Illustrationen
ISSN:1777-7852