Schweizer Parkhäuser ein Streifzug durch die Geschichte der Parkhausarchitektur

Garagen und Parkhäuser zeugen von der Entwicklung und gesellschaftlichen Bedeutung des Autos und prägen das Gesicht unserer Städte und Landschaften bis heute. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren mechanische Parkhäuser die Norm, bei denen die Autos mithilfe von Liftsystemen und Drehscheiben zu ihrem...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Kunst + Architektur in der Schweiz / Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, GSK
1. Verfasser: Schröter, Anne-Catherine (VerfasserIn)
Format: UnknownFormat
Sprache:ger
Veröffentlicht: 2020
Schlagworte:
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Garagen und Parkhäuser zeugen von der Entwicklung und gesellschaftlichen Bedeutung des Autos und prägen das Gesicht unserer Städte und Landschaften bis heute. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren mechanische Parkhäuser die Norm, bei denen die Autos mithilfe von Liftsystemen und Drehscheiben zu ihrem Abstellplatz befördert wurden. Eines der ersten Beispiele in der Schweiz ist die 1925/26 gebaute Bourbaki-Garage in Luzern. Die frühen Parkhäuser und Garagen wurden oft mit weiteren Funktionen kombiniert. So verfügte beispielsweise die 1927/28 erbaute Schlotterbeck-Garage in Basel über eine Tankstelle, Reparaturwerkstätten und Autowaschplätze, aber auch über einen eigenen Tearoom, einen Zigarrenladen und eine Fahrschule. Mit dem Wirtschaftsaufschwung und der Massenmobilisierung nach dem Krieg erlebte der Parkhausbau einen Boom und wurde zu einem verkehrsplanerischen und städtebaulichen Leitthema. Die Schweiz wurde zu einer Pionierin des Tiefgaragenbaus. Neue Entwicklungen in der Hydraulik sowie der Elektro- und Messtechnik ermöglichten die vollständige Automatisierung von Parkhäusern, wie das Beispiel des 1958 eröffneten Autosilos in Basel zeigt. Ein weiteres Thema der Nachkriegszeit war die architektonische Gestaltung von Parkhausfassaden. Durch Auflösung oder starke plastische Gestaltung sollten die Bauten besser in das städtische Gefüge integriert werden. Ab den 1970er und 1980er Jahren regte sich mit dem Einsetzen der Umweltbewegung zunehmend Widerstand gegen den Ausbau von Verkehrsinfrastrukturen, insbesondere von Parkhäusern. Es entstanden kaum noch Parkhäuser in den Stadtzentren. Stattdessen wurden Park-and-ride-Anlagen am Rand der Stadt erstellt.
Beschreibung:Zusammenfassung in französischer und italienischer Sprache
Beschreibung:Illustrationen
ISSN:1421-086X