Verlorene Mitte - feindselige Zustände rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2018/19

Polarisierungen haben die Mitte der Gesellschaft erreicht und sie beeinflusst. In Teilen geht die herkömmliche Mitte verloren. Die Menschen wenden sich einer vermeintlich neuen, radikalen Mitte zu, die ihren Zusammenhalt aus der Abwertung von anderen schöpft. Das untersucht die aktuelle "Mitte-...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Zick, Andreas (VerfasserIn)
Körperschaft: Verlag J.H.W. Dietz Nachf. (Verlag)
Weitere Verfasser: Küpper, Beate (VerfasserIn), Berghan, Wilhelm (VerfasserIn), Schröter, Franziska (VerfasserIn), Faulbaum, Frank (VerfasserIn), Häusler, Alexander (VerfasserIn), Krause, Daniela (VerfasserIn), Lamberty, Pia (VerfasserIn), Mokros, Nico (VerfasserIn), Rees, Jonas H. (VerfasserIn)
Format: UnknownFormat
Sprache:ger
Veröffentlicht: Bonn Dietz 2019
Schlagworte:
Online Zugang:Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Inhaltstext
Klappentext
Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Polarisierungen haben die Mitte der Gesellschaft erreicht und sie beeinflusst. In Teilen geht die herkömmliche Mitte verloren. Die Menschen wenden sich einer vermeintlich neuen, radikalen Mitte zu, die ihren Zusammenhalt aus der Abwertung von anderen schöpft. Das untersucht die aktuelle "Mitte-Studie" der Friedrich-Ebert-Stiftung anhand einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage vom Herbst 2018 bis ins Frühjahr 2019. Die Autorinnen und Autoren analysieren die politischen und sozialen Einstellungen der Bundesbürgerinnen und -bürger und prüfen, wie fragil und gespalten die gesellschaftliche Mitte, die stets als Garant für Stabilität und feste Normen galt, heute ist. Rechtsextreme Gruppen treten öffentlichkeitswirksam an der Seite "normaler" Bürgerinnen und Bürger auf, rechtspopulistische Forderungen und Diskurse erhalten scheinbar immer mehr Raum in Politik und Debatte. Wie weit sind rechtsextreme, rechtspopulistische und menschenfeindliche Einstellungen in die Mitte der Gesellschaft eingedrungen? Haben Polarisierungen und Konflikte die Norm von der Gleichwertigkeit aller Gruppen verschoben? Ist die demokratische Mitte geschrumpft oder verloren? Antworten gibt die neue "Mitte-Studie", die seit 2002 antidemokratische Einstellungen in der deutschen Bevölkerung untersucht. Mit Beiträgen von Wilhelm Berghan, Frank Faulbaum, Alexander Häusler, Daniela Krause, Beate Küpper, Pia Lamberty, Nico Mokros, Jonas H. Rees, Franziska Schröter, Andreas Zick.
Beschreibung:Literaturverzeichnis: Seite 310-324
Beschreibung:327 Seiten
Diagramme
ISBN:9783801205447
978-3-8012-0544-7