Psalter: Psalteria et cantica ferialia cum antiphonis; accedunt Cantica uaria [u.a.] - BSB Clm 19201
Englische Version: The most striking characteristics of this codex are three full-page, exceptionally large miniatures at the beginning of the manuscript, before and after the calendar, as well as a large-format illustration and 54 historiated initials. The calendar and the psalms are followed by ca...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | UnknownFormat |
Sprache: | lat |
Veröffentlicht: |
S.l.
|
Schlagworte: | |
Online Zugang: | Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Clm 19201 Volltext Ausführliche Beschreibung |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Englische Version: The most striking characteristics of this codex are three full-page, exceptionally large miniatures at the beginning of the manuscript, before and after the calendar, as well as a large-format illustration and 54 historiated initials. The calendar and the psalms are followed by canticles, hymns, an Office of the Virgin Mary, and an Office of the Dead. Numerous clues, such as the entries of the saints, the mention of the consecration of the church on the first Sunday before the feast of the 11,000 virgins (Oct. 21), and the illumination suggest that the manuscript was produced on behalf of the Benedictine Abbey of Tegernsee. In the very first miniature, depicting the crest of the monastery of Tegernsee, the brothers Adalbert and Otkarius are mentioned. Adalbert was the first abbot of Tegernsee, and both brothers were founders of the abbey. Maurus Leyrer, from 1512 to 1528 abbot and in this function the person who commissioned the Psalter, is seen kneeling before St Quirin, the patron saint of Tegernsee, in the full-page miniature on leaf 8 verso, with the imperial insignia and the facial features of Emperor Maximilian I. Two other saints are shown in the same miniature, St Chrysogonus and St Castor. The Psalter probably was written in 1514 by Paul Wigg. The elaborate, high-quality illumination was produced by the year 1515 by Jörg Gutknecht from Augsburg (died 1515 or 1516). Of the 54 historiated initials, 37 illuminate the psalms, ten the canticles, and seven the remaining texts. The large initial B at the beginning of the first psalm shows the supposed author of the psalms, King David. As was common for many artists of that time, Gutknecht used imprints as a source of inspiration. The illuminator found his models especially in the woodcut Passion by Albrecht Dürer (1471-1528), printed in Nuremberg in 1511. The manuscript came to Munich in 1803, in the course of the secularization of the Tegernsee Monastery // Autor: Beatrice Hernad Den Psalter schmücken drei ganzseitige, außergewöhnlich große Miniaturen, ein großformatiges Bild sowie 54 historisierte Initialen. Dem Kalender und den Psalmen folgen Lobgesänge, Hymnen, sowie Marien- und Totenoffizium. Insbesondere der Buchschmuck spricht dafür, dass die Handschrift für die Benediktinerabtei Tegernsee bestimmt war. Schon in der ersten Miniatur (Blatt 1 verso) werden unterhalb des Tegernseer Wappens die Gründer des Klosters - die Brüder Adalbert (der erste Abt von Tegernsee) und Otkarius genannt. Auf Blatt 8 verso kniet der Stifter des Psalters, Abt Maurus Leyrer von Tegernsee (1512-1528) vor dem Patron des Klosters, dem Heiligen Quirin, der mit kaiserlichen Insignien und den Gesichtszügen Kaiser Maximilians I. erscheint. Geschrieben wurde der Psalter wohl 1514 - diese Jahreszahl findet sich Blatt 176 recto sowie oberhalb der großen Miniatur Blatt 247 recto. Bei dem dort knienden Benediktinermönch handelt es sich vermutlich um den Schreiber, den Mönch Paulus Wigg. Die aufwendige, qualitätvolle Bemalung folgte bis ins Jahr 1515 (Blatt 8 verso am Fuß der Säulen sind die römischen Ziffern MD XV zu lesen). Buchmaler war Jörg Gutknecht von Augsburg, der 1497 seine Lehre beim Augsburger Maler Thomas Burgkmair begonnen hatte und 1515 Novize in einem Kloster war. Seine Signatur findet sich auf Blatt 8 recto im Architrav der Pfeilernische, über den Heiligen. Im Zuge der Säkularisation des Klosters Tegernsee kam die Handschrift 1803 nach München. // Autor: BSB, Abteilung für Handschriften und Alte Drucke // Datum: 2019 |
---|---|
Beschreibung: | BSB-Provenienz: Tegernsee, Benediktinerabtei Provenienz-Signatur nach J.A. Schmeller: Teg. 1201 Mit vier großen und 59 kleinen Bildern Altsignatur: Cod.c.pict. 1 a Kurzaufnahme einer Handschrift |
Beschreibung: | 247 Blätter Illustrationen 2° mai. |