Ekel Theorie und Geschichte einer starken Empfindung

Einleitung: zwischen Erbrechen und Lachen. Fluchtlinien einer Philosophie des Ekels -- 1. Ekel-Tabu und Omnipräsenz des Ekels in der ästhetischen Theorie -- II. Taediogene Zonen und ekelhafte Zeiten: die Konstruktion des idealschönen Körpers -- III. "Starke Vitalempfindung" und Organon der...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Menninghaus, Winfried (VerfasserIn)
Format: UnknownFormat
Sprache:ger
Veröffentlicht: Frankfurt am Main Suhrkamp 1999
Ausgabe:1. Aufl.
Schlagworte:
Online Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Einleitung: zwischen Erbrechen und Lachen. Fluchtlinien einer Philosophie des Ekels -- 1. Ekel-Tabu und Omnipräsenz des Ekels in der ästhetischen Theorie -- II. Taediogene Zonen und ekelhafte Zeiten: die Konstruktion des idealschönen Körpers -- III. "Starke Vitalempfindung" und Organon der Philosophie: das Urteil des Ekels bei Kant -- IV. Poesie der Verwesung - "schöner Ekel" und die Pathologie des "Romantischen" -- V. Das "Nein" des Ekels und Nietzsches "Tragödie" der Erkenntnis -- VI. Psychoanalyse des Stinkens: Libido, Ekel und Kulturentwicklung bei Freud -- VII. Der Engel des Ekels - Kafkas Poetik des >unschuldigen< Genießens >schwefliger< Lüste -- VIII. Heiliger Ekel (Bataille) und die klebrige Marmelade der Existenz (Sartre) -- IX. Abjekte Mutter (Kristeva), Abject Art und die Konvergenz von Ekel, Realem und Wahrheit
Beschreibung:591 S.
Ill.
ISBN:3518410415
3-518-41041-5