Braucht die geriatrische Rehabilitation eine psychosoziale Fundierung?

Angesichts der Differenziertheit und Multidimensionalität des Alterns ist insbesondere in der geriatrischen Rehabilitation der Blickwinkel auf den psychosozialen und auch ökologischen Kontext unverzichtbar. Es sind vor allem psychische und soziale Komponenten, die die physischen Folgen eines Akutere...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Zeitschrift für Gerontologie + Geriatrie
1. Verfasser: Görres, S. (VerfasserIn)
Körperschaft: Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (BerichterstatterIn)
Format: UnknownFormat
Sprache:ger
Veröffentlicht: 2000
Schlagworte:
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Angesichts der Differenziertheit und Multidimensionalität des Alterns ist insbesondere in der geriatrischen Rehabilitation der Blickwinkel auf den psychosozialen und auch ökologischen Kontext unverzichtbar. Es sind vor allem psychische und soziale Komponenten, die die physischen Folgen eines Akutereignisses überlagern und zu einer Reduzierung der Lebensqualität führen. Allerdings besteht die weitverbreitete Auffassung, daß Ausbau und Versorgungsniveau der gesundheitlichen Versorgung, der Geriatrie und des Rehabilitationssektors heute überwiegend daran orientiert sind, was als medizinisch notwendig und ökonomisch als möglich erachte wird; zunehmende Technisierung, Rationalisierung, Standardisierung und Ökonomisierung sind eindeutige Indikatoren. Alle darüber hinausgehenden psychischen und sozialen Bedürfnisse und Probleme haben versorgungspolitisch einen sehr viel niedrigeren Rang, auch in der geriatrischen Rehabilitation, und stehen bisher noch weit hinter dem medizinischen und ökonomischen Imperativ, der von den professionellen Behandlern, der gesundheitspolitischen und leistungsrechtlichen Seite gesetzt wird, zurück. Jedoch scheint angesichts des inzwischen zur Verfügung stehenden gerontologischen, rehabilitations-, gesundheits- und pflegewissenschaftlichen Wissens und nicht zuletzt aus humanitären Gründen eine psychosoziale Fundierung der geriatrischen Rehabilitation unverzichtbar.
In view of the differentiality and multidimensionality of ageing, especially with regard to geriatric rehabilitation, a look at psycho-social and also the environmental context is indispensable. Above all there are mental and social components that hide the physical consequences of acute incidents and that lead to a reduction in the quality of life. Yet it is a widespread opinion that expansion and the level of health care, in geriatry and in rehabilitation, are nowadays oriented toward what is seen to be medically necessary and economically feasible. Increasing mechanization, rationalization, standardization, and economizing are unambiguous indicators. All the other mental and social needs are problems ranking much lower in the health provision policy as well as in geriatric rehabilitation, and are still far behind the medical and economic requirements set by professional therapists, the health provision policy and the question of who pays for the benefits. However, in consideration of the available knowledge of gerontology, rehabilitation as well as health and nursing sciences and - above all - for humanitarian reasons a psycho-social foundation for geriatric rehabilitation seems to be indispensable.
Beschreibung:Band: 33; Heft: Suppl. 1; Seiten: I/28-I/34
Beschreibung:Lit.
ISSN:0948-6704