Untersuchung zur Reliabilität des Geriatrischen Basisassessments

Das Geriatrische Basisassessment wird bezüglich der Reliabilität untersucht. Es standen dafür die Daten von 1037 fortlaufend aufgenommenen Patienten zur Verfügung. Die Schätzung der Reliabilität erfolgt mit Hilfe des <lambda>2-Koeffizienten, nachdem die 4 Bewertungsmöglichkeiten eines jeden It...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Zeitschrift für Gerontologie + Geriatrie
1. Verfasser: Meyer zu Schwabedissen, H. (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Nemitz, G. (VerfasserIn), Harms, A. (VerfasserIn), Saint-Mont, U. (BerichterstatterIn)
Format: UnknownFormat
Sprache:ger
Veröffentlicht: 2000
Schlagworte:
Online Zugang:http://link.springer.de/link/service/journals/00391/tocs/t0033001.htm
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Das Geriatrische Basisassessment wird bezüglich der Reliabilität untersucht. Es standen dafür die Daten von 1037 fortlaufend aufgenommenen Patienten zur Verfügung. Die Schätzung der Reliabilität erfolgt mit Hilfe des <lambda>2-Koeffizienten, nachdem die 4 Bewertungsmöglichkeiten eines jeden Items des Geriatrischen Basisassessments in unterschiedlichen Kategorien zusammengefaßt werden: 1 gegen 2, 3, 4 entspricht der ersten Zählvariablen, 1, 2 gegen 3, 4 entspricht der zweiten Zählvariablen und 1, 2, 3 gegen 4 entspricht der dritten Zählvariablen. Aus den Tabellenwerten ergibt sich, daß die <lambda>2-Werte je nach Zeitraum in ähnlicher Höhe gut beieinander liegen. Das bedeutet, daß ca. 80% der Variabilität der GBA-Werte durch Unterschiede der Patienten erklärt werden können, 20% sind durch den unzureichenden Meßvorgang bedingt. Bei dem Vergleich der Entlassungseinstufung mit dem der Aufnahme können Items ausgemacht werden, die eine deutliche Änderung erkennen lassen: insbesondere bei den Mobilitätsitems (Gehen, Transfer). Für 343 Patienten liegen sowohl Daten für den Barthel-Index als auch für das GBA vor. Die Korrelationen zwischen Barthel- und inhaltlich zugehörigen GBA-Items ergeben die erwarteten Zusammenhänge. Die Korrelationen sind jedoch zu niedrig, um die Barthel-Items mit hinreichender Sicherheit vorhersagen zu können. Der Barthel-Index scheint demnach zwar ähnliche, aber keineswegs genau die gleichen Aspekte wie das GBA zu erfassen, bei etwas höherer Reliabilität (<lambda>2 = 0,89 für die 1. Zählvariable). Sowohl das Geriatrische Basisassessment als auch der Barthel-Index sind bisher nicht validiert. Daraus folgt, daß die Validität des einen Testes nicht durch den anderen bestimmt werden kann. Voraussetzung dafür ist die Festlegung eines Außenkriteriums. Ein Kriterium für beide könnte beispielsweise die Wiedereingliederung in die häusliche Umgebung sein.
This study investigates the Geriatric Basis Assessment (GBA) in terms of its reliability. Data from 1037 patients were collected. The reliability was estimated relating to the <lambda>2 coefficient. It is necessary to define the items in different categories: the first variable means valuation 1 of each item and not 2, 3, 4; the second variable means valuation 1, 2 against 3, 4; the third variable means the valuation 1, 2, 3 and not 4. The table shows only little difference concerning the <lambda>2 coefficients. In conclusion, 80% of the variability of the GBA items can be explained by differences in the patients themselves, while 20% is due to the inaccurate assessment system. For 343 patients, data from both Barthel index and GBA were available. As presumed, correlations between Barthel and connected GBA items were observed. However, the correlations were too weak to predict the Barthel scores from the corresponding GBA item accurately enough. The Barthel index appears to include similar, but not exactly the same aspects as the GBA. The reliability of the Barthel index (<lambda>2 = 0.89 for the first variable) is slightly higher compared to the GBA but it is not suitable as a criterion of validity. Both the validity of the GBA and the Barthel index can not be determined lacking an external measure. As an example, a suitable criterion of validity could be the reintegration into the familiar surroundings preceding the hospital stay. When developing the GBA, it was not assumed that geriatric patients could be correctly diagnosed on the basis of an overall score alone or to allocate them to adequate care using that score as a sole indicator. Crucial for these purposes is the test profile as a whole, including the impairment, disabilities handicaps, and last but not least the diseases of the individual patient. Furthermore, the depiction of the GBA profile at admission and discharge allows one to identify those items, on which therapy has a significant influence and those which remain more or less stable. As presumed, items with minor initial deficits (e.g., motivation, eyesight, hearing, depression, capability of verbal expression, situative adaptability, understanding) showed only small differences between admission and discharge. On the other hand, items strongly influenced by geriatric treatment were, e.g., mobility (walking, transfer), functions of internal medicine, and domestic care. Prognostically significant are those items which are crucial for reintegration and describe a deficiency but cannot be altered reliably. Such items are the person, to whom the patient relates most closely, situative adaptability, motivation, orientation, capability of verbal expression, and possibly depression. All of these parameters are more difficult to influence than the activities of daily living assessed by the Barthel index. Further investigations should clarify whether the GBA can be a reliable tool for allocating a patient to adequate care. However, the requirement for such a criterion of validity is that this allocation is truly optimal for the patient.
Beschreibung:Band: 33; Heft: 1; Seiten: 1-8
Beschreibung:Tab.; Diagr.; Lit.
ISSN:0948-6704