Software-gestützte prospektive Technikbewertung von Entwickungspotentialen der Oberflächenstruktur-Technologie im allgemeinen funktionalen Kraftfahrzeug-Leichtbau

Bremen, Univ., Diss., 2005

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Kölling, Axel (VerfasserIn)
Format: UnknownFormat
Sprache:ger
Veröffentlicht: 2005
Schlagworte:
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Bremen, Univ., Diss., 2005
Produktlebenszyklus-Modellierung; Spezielle Sachbilanz-Module; Hochaggregierte Super-Kennzahl; UMBERTO Software. - Unter Bedingungen beschleunigten globalen Wandels existieren zunehmend das Bedürfnis und die Notwendigkeit zur Planung und Steuerung technischer Entwicklungen. Dabei entfalten technische Sachsysteme, eingebettet in gesellschaftliche Entscheidungs- und Handlungszusammenhänge, eine mit der Genauigkeit der Betrachtung progressiv wachsende Komplexität. Die immer deutlicher werdende Begrenztheit der verfügbaren Lebens- und Wirtschaftsräume lässt zudem die Abkehr von der bislang überwiegend verfolgten Strategie der Externalisierung vor allem unerwünschter bzw. unvorhergesehener Technikfolgen und die Hinwendung zu deren Internalisierung in wirtschaftliche Aktivitäten, z. B. durch Emissionsrechtehandel, geboten erscheinen. Als entscheidungsführend für die vorausschauende Steuerung der Technologieentwicklung und die Technikgestaltung haben sich dynamische, insbesondere entwicklungsbegleitend durchgeführte Technikbewertungsverfahren erwiesen. Das Neuartige daran im Sinne der VDI-Richtlinie 3780 ist die Breite des Bewertungshorizontes unter Einbeziehung aussertechnischer und ausserwirtschaftlicher Werte sowie ein Bewertungsprozess, der die Setzung minimaler Leitziele im Rahmen demokratischer Aushandlungsprozesse durch die beteiligten Akteure beinhaltet und nicht auf einzelne Entscheidungsträger beschränkt bleibt. Im Idealfall wird ein demokratisch verfasster Konsens über das im Einzelnen angestrebte Oberziel erreicht. Gleichwohl muss der Tatsache Rechnung getragen werden, dass eine stets weiter fortschreitende Differenzierung der von Individuen, gesellschaftlichen Gruppierungen, Nationen bzw. internationalen Institutionen vertretenen Werthaltungen beobachtet und daher kein allgemein gültiges, homogenes, konsistentes Wertsystem vorgefunden wird. Unternehmen erkennen Technikbewertung zunehmend als Aufgabe innerhalb des Prozesses strategischer Aktivitätsplanung und -kontrolle. Obschon auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) motiviert und bestrebt sind, diese Aufgabe wahrzunehmen und das dadurch erschließbare, immense wirtschaftliche Potential nutzbar zu machen, bestehen jedoch auf Grund beschränkter Spielräume oft Engpässe. Die Durchführung derartiger Vorhaben kommt daher weder in eigener Regie, noch als extern bezogene Dienstleistung in Frage, sondern eher in projektbezogenen Kooperationen in vorwettbewerblichen Aktivitätsfeldern. Mit dieser ...
Beschreibung:Getr. Zählung
Ill., graph. Darst.